Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 1391 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 649, Löhne 117 043, Gehälter 20 566, Unk. 16 280, Fuhrbetrieb 19 873, Zs. 3709, Abschreib. 1500. – Kredit: Gewinn an Waren 191 540, Verlust 23 081. Sa. M. 214 622. Dividenden 1907–1920: 10, 10, 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0/ 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hohn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D. Heitmann, Sägerei- bes. D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Nationalbank f. Deutschl. 0. F. Weber Akt--Ges. in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 28./7. 1906, Grändung s. Jahrg. 1906/07. Übernahmepreis der Firma C. F. Weber etc. M. 1 740 000. Jweigniederlassungen in Berlin W. 57, Breslau, Frankfurt a. M., Leipzig, München, Bamberg, Nürnberg, Schkeuditz, Stuttgart, Muttenz-Basel u. Stettin. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma 0,F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Bamberg, Muttenz-Basel, Breslau-Rosenthal, sowie der später errichteten in Berlin, München, Nürnberg, Frankfurt a. M., Stuttgart u. Stettin, sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappen- abrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H. Fabrikation von Teer- und Asphaltprodukten, Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; Unternehm. für Grund- wasser-Abdichtungen, Abdichtung von Bauwerken aller Art. Beteilig. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säure- beständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmor- würfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. An der Ges. sind die Oberschles. Kokswerke u. chem. Fabriken Akt.-Ges., Berlin durch Aktienbesitz interessiert (siehe unt. Kap.). Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 2./5. 1921 erhöht um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, übern. von den Oberschles. Kokswerken u. chem. Fabriken Akt.-Ges., Berlin zu 250 % Hypotheken: M. 119 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 223 277, Gebäude 220 863, Gleisanlagen 15 003, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 3, Masch. u. Apparate 122 323, Geräte u. Werkzeuge 10, Mobiliar 9, Fuhrpark 17 005, Schlosserei u. Schmiede 1, Waren u. Material. 3 674 228, Kassa 91 789, Wechsel 53 605, Aussenstände u. Bankguth. 4 779 871, Wertp. u. Zs. 33 178, Beleih. 6500, Schlossereibetrieb 1, Beteilig. 580 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 3200, Be- leihungen 110 000, Buchschulden 3 293 320, unerledigte Abrechnungen 1 111 603, R.-F. 200 000 (Rückl. 12 219), Steuern 2981, Kriegsverluste 12 000, Anteilscheinsteuer 4000, Sonderabgaben 288 000, Aktieneinführung 40 000, Wohlfahrtszwecke 40 000, Garantieleistungen 100 000, Werk- erhalt. 2 000 000, vertragsm. Vergüt. 95 500, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 50 833, Vortrag 146 234. Sa. M. 9 817 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 878 844, Betriebsunk. 1 201 490, Steuern u. Abgaben 698 544, Beleih.-Zs. 2900, Spesen 103 974, Grundst.-Unk. 3287, Abschreib. 115 965, Sonderabgaben 200 000, Werkerhalt. 2 000 000, Reingewinn 624 786. – Kredit: Vortrag 74 233, Gesamtbetriebs-Ergebnis 6 755 560/ Sa. M. 6 829 794. Kurs: Einführung der Aktien an der Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1906–1920: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 4, 8, 12, 16, 106,16,16 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Friedr. Weber. Prokuristen: K. A. Plath, Katharina Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Bie, Prof. Dr. Ernst Weber, Berlin; Bank-Dir. Georg Nothmann, Leipzig; Fabrikbes. Dr. Hugo Vehrigs. Merten- dork, Bankier Martin Schiff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Bank f. Handel u. Ind. u. Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Lüdenscheider Portland-Cementfabrik i. Lüdenscheid i. Westf. f. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- abrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. 4 Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des 118 von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19:1; gleichzeitig wurde Er- des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Effeki „ Dez. 1920: Aktiva: Arb.-Wohnhäuser 15 000, Grundstücke 34 000, 216 Kten 267, Kassa 717, Debit. 214 698, Verlust 9170. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 6 587, Delkr.-Kto 265. Sa. M. 266 852.