Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1395 Kapital: M. 4 200 000 in 4000 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 107.50 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1920 wurde das A.-K. zur Verstärk. der Betriebsmittel um M. 600 000 auf M. 3 000 000 erhöht, begeben zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. — Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-A. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Spiegelberg, Hannover) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhältn. 3:1 zu 117 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht, (mithin insgesamt erhöht aur M. 4 200 000), div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ 0%) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 0%, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B a M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 31./12. 1920 M. 19 500. C.-V.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1902 bis 1920: 100, 99, 101, 101, 102, 102, 100, 100, 100.25, 100.25, 100, 99, 99*, –, 90, – 95*, 95, 98.50 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 31./12. 1920 M. 410 500. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. III. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 % ab 1918 innerh. 20 Jahren. Noch in Umlauf 31./12. 1920 M. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 %Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 24 000); Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 2 940 127, Vorräte 1 474 309, Wertpap. u. Beteilig. 272 349, Kasse 39 147, Schuldner in lauf. Rechn. einschliessl. Bankguth. 2 268 665. —–Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleih. I 19 500, do. II 410 500, do. III 850 000, Grundbuch- schulden 247 700, einzul. Oblig. 9887, do. Zinssch. 34 430, do. Div. 15 090, R.-F. 282 000 (Rückl. 38 448), a. o. R.-F. 50 000, Rückl. für eintret. Verluste 30 000, Jubiläums-Stift. 102 783, Rückl. für Arb.-Wohlf. 9888, Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 8274), Gläubiger 1 442 820, Div. 450 000, Vortrag 105 000. Sa. M. 6 994 599. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 12 251 176, Zs 109 854, Abschreib. 890 987, Reingew. 601 722. – Kredit: Vortrag 107 178, Betriebsertr. 13 746 562. Sa. M. 13 853 740. Kurs Ende 1901–1920: 109.50, 96, 106, 124, 133.50, 174.50, 146, 144, 125, 127, 123, 102, 98, 102* –, 80, –, 115*, 128, 274 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1903/04–1918/19: 4, 10, 15, 16, 10, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920: 15 %. Cpnverj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Louis Meyer, Hannover. Prokurist: Clem. Wagner, Hannoverf Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegeiberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener; sonst Mitgl.: Senator Dr. jur. Max Wallbrecht. Hannover; Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Müller, Kalkberge. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Baustein & Cementwerk Mössingen A.-G. vorm. Munding in Mössingen, O.-A. Rottenburg. 9 Gegründet: 29./10. 1919; eingetragen 24./2. 1920. Gründer: Dir. Karl Lemme, Ing. Hax Monkemöller, Karl Jul. Henzler, Chemiker Dr. Karl Herm. Göller, Samuel Jacobowitz, Geschäftsführer der H. Beisswänger G. m. b. H., Bankier Dr. Wolfgang Spitta, Stuttgart; Fabrikant Herm. Munding, Mössingen. Zweck: Herstellung und Verftrieb von Zement- und Bausteinen sowie ähnlicher Pro- fke ferner die Verwertung der dabei entstehenden Nebenprodukte. Die Gesellschaft Kann sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. 4 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000. zu 113 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 250 000) Stute Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von G. H. Keller's Söhne, zu 100 %, angeb den bisher. Aktionären zu 100 %. eschäftsjahr: Kafenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 88