Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1399 der Ges. benachbarten Lengericher Portland-Zement u. Kalkwerken A.-G. zu Münster und der Rud. Kröner A.-G. zu Lengerich. Die Fusionsverträge wurden von der a. o. G.-V. der Ges. v. 29./11. 1917 genehmigt. Die Ges. erhöhte, nachdem die ministerielle Genehmigung erteilt war, das A.-K. aus Anlass der vorgenannten Fusionen u. der Interessengemeinschaft nit den Ennigerloher Portland-Zement- und Kalkwerken Grimberg & Rosenstein um M. 2 910 000, von denen entfielen: auf die Fusion mit den Portland-Zementwerken Roland M. 500 000, auf die Interessengemeinschaft mit den Ennigerloher Portland-Zement- u. Kalk- werken Grimberg & Rosenstein M. 750 000, auf die Fusion mit der Rud. Kröner A.-G. M. 660 000, auf die Fusion mit den Lengericher Portland-Zement- u. Kalkwerken M. 1 000 000. Die gesamte Kapitalerhöh. beträgt demnach M. 2 910 000. Das Kap. der vorgen. aufgenomm. bezw. angegliederten Gesellschaften beträgt. bezw. betrug M. 5 100 000. Durch diese Tusjonen erhöhte sich die Beteiligung beim Rheinisch-Westfäl. Zementverband auf 20.84 %. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 490 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, hiervon dienten M. 1 400 000 zum Eintausch der Aktien der Bürener Portland dementwerke in Büren. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22 /7. 1920 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von den neuen Aktien wurde ein Betrag von M. 7 500 000 zu einem Kurse von nicht unter 115 % an ein Konsort. begeben, das sie den alten Aktionären zu 120 % derart anbot, dass auf je 4 alte 3 neue Aktien be- zogen werden konnten. Die restlichen M. 2 500 000 werden von einem Treuhänder zu pari gezeichnet u. eingezahlt; sie bleiben zur Verfüg. der Ges. Der Erlös dient zur Deckung des Kaufpreises für das Cementwerk Klasberg & Co. in Beckum, zur Stärkung der Betriebs- mittel u. Errichtung von Arbeiterwohnungen. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 35 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit vorläufig 25 % Einzahl., übernommen von einem Treuhänder zu pari, u. erst nach Vollzahlung div.-ber. Die Erhöh. erfolgte für den Fall einer demnächsten Transaktion u. zur Verwend. zum Umtausch mit Porta-Union-Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Ende 1920 noch nicht begeben M. 51 000, ausgelost M. 400 000, in Umlauf M. 49 000. Tilg. ab 1901 jährl. mit 4 %. Die Anleihe lastet hypoth. auf dem Lengericher Werke. Kurs in Essen Ende 1906–1920: 98.25, 98, 98, 98, 98, 98.50, 96, 94, 94*, –, 90, –, 93*, 95, 95 %. Anleihe von 1916: M. 1 000 000; noch in'Umlauf Ende 1920 M. 340 000. Anleihe III: M. 500 000 in 6 % Oblig. von 1917, auf Werk Roland. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1920 zu 105 % jährl. mit mind. 4 % des urspr. Betrages zuzügl. ersp. Zs., durch freihänd. Rückkauf oder durch Auslos. Noch im Umfauf M. 460 000.– Anleihe IV: 1 350 000 in 4 % Oblig. auf Lengerich II. – Anleihe V: M. 595 000 in 5 % Oblig. auf Werk III, engerich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A (bis zu 10 % des A.-K.), 4 Div. u. weitere Rück- lagen, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 40 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Werk I, Lengerich i. W.: Grundstücke, Werksanlagen u. Einricht. mit Zubehör 1 826 793, Werk II, Lengerich i. W: do. 1 090 262, Werk III, Lenge- rich i. W.: do. 486 395, Werk Friedrichshorst, Beckum i. W.: do. 1 710 415. Werk Roland, Beckum i. W.: do. 297 041, Werk Klasberg. Beckum i. W.: do. 639 664, Werk Hankenberge, Hankenberge i. Hann.: do. 72 470, Werk Dissen, Dissen i. Hann.: do. 246 364, Werk Höste, Höste i. W.: do. 81 65 5, Besitz. in Rheine i. W. 3328, Beamtenhäuser, Münster i. W. 42 000, Bürdeinricht. in Münster i. W. 1, Betriebsmaterial., Fertig-, Halberzeugnisse, Säcke usw. 14 781 130, Kassa u. Wechsel 538 287, Wertp. 642 073, Beteilig. 5 173 220, Banken u. Zement- verband 8 403 303, Debit. 14 959 431. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Anleihe I 49 000, do. II 340 000, do. III (Werk Roland) 460 000, do. IV (Werk II Lengerich) 350 000, do. V (Werk III Lengerich) 595 000, Grundbuchschulden 819 219, R.-F. 2 272 912, Zinsbogensteuer 150 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 21 481 684, Div. 3 600 000, Sondervergüt. 800 000, Vortrag 76 022. Sa. M. 50 993 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 807 591, Gewinn 4 526 022. – Kredit: ortrag 60 874, Betriebsüberschuss 5 393 120, Schwefelcalcium- Betriebs- Gewinn 817 699, Mieten u. Pachten 61 918. Sa. M. 6 333 613. Kurs Ende 1899–1920: 191.80, 129, –, 74.90, 97.75, 133, 139, 177.50, 138.75, 135, 127.10, 115, 97, 109.50, 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359 %. Zugel. M. 7 410 000, aufgelegt M. 1100 000 am 21./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. bividenden 1901–1920: 0, 0, 0, 5, 3, 12, 12, 10, 7, 4, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 12, 12, 18 ― 7 % Bonus, 8 4 % Bonus. C.-V.: 5 J. (K.) 1 Direktion: Gen.-Dir. Rud. ten Hompel. Prokuristen: K. Ummelmann, H. Wenkemann, r. Schaaps, Jul. Claussen, Otto Hannibal, Peter Schneider, Otto Schüssler. Wilk, vsichterat: Vors. Viktor Carstanjen, Duisburg; Herm. Kiefer, Duisburg; Bank-Dir. Ia ötten, Essen; Justizrat C. Zaun, Crefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Justizrat Cl. Plass- 611 3 Münster; Dr. Otto Goebel, Ruhrort; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Dir. Wilh. Bell- ukel, Dürtmund; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schröder, Bremen. *