* Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1403 Kapital: M. 7 200 000 in 1467 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2750 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 3000. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. 1899 Erhöh. um M. 1 200 000, übern. von E. Heimann, Breslau, zu 120 %, angeb. M. 900 000 den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 2 100 000 (also auf M. 4 200 000) in 1750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von E. Heimann, Breslau, zu 123 % angeb. den bisher. Aktionären vom 29./12. 1920 bis 18./1. 1921 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1920 derart, dass auf M. 1200 alte Aktien 1 neue à M. 1200 gewährt wurde. Die a. 0 G.-V. v. 8./8. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 durch Ausgabe bis zu 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorz.-A. über je M. 3000, wobei wie bei den bisherigen St.-A. je 100 Taler oder M. 300 Aktienbesitz eine Stimme gibt. Die Vorz.-A. er- halten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahlungspflicht. Die Einziehung der Vorz.-A. soll zum Kurse von 112 % gestattet sein. 6 Hypotheken: M. 542 850 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbes. u. Werksanl. in Breslau, Gogolin, Gorasdze, Hansdorf, Kgl.-Neudorf, Tarnau u. Gross-Stein 2 177 216, Kassa 102 022, Debit. 3 719 170, restl. Aktieneinzahl. 1 575 000, Effekten 650 127, Bestände u. Vorräte 2 690 001. – Passiva: A.-K. 4200 000, R.-F. 963 000, Pens.- u. Unterst.-F. 700 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 2 012 162, Hypoth. 542 850, Talonsteuer-Res. 42 000 (Rückl. 14 000), unerhob. Div. 3420, Friedenswirtschaftskto 120 000, Steuer-Res. 411 321, Wertbericht.-F. 400 000, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 121 333, Vortrag 137 450 Sa. M. 10 913 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 32 336, allg. Unk., Steuern, Versich. 3 221 376, Reparat. in sämtl. Werken 763 553, Abschreib. 650 000, Wertberichtig.-F. 400 000, Gewinn 1732 783 – Kredit: Vortrag 12 333, Pachten u. Mieten 2939, Betriebsgewinn 6 784 777. Sa. M. 6 800 049. Kurs Ende 1901–1920: 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193, 178.90, 192, 190, 213, 196.25, 195, 192.50*, –, 175, –, 160*, 168, 430 %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1901–1920: 7, 8, 9, 12, 13, 14, 13, 13, 12, 12, 12, 15, 13, 8, 5, 10, 14, 12, 15, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vinc. Baeseler, Herbert Wagner. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Aug. Schneider. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Breslau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Keindorff, Hirschberg i. S.; Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Fritz Brosswitz, Breslau; Fabrikbes. Max Edlinger, Gr.-Strehlitz. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Preussische Pportland Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Lt. Beschluss der G.-V. v. 28./9. 1920 firmiert die Ges. jetzt: Fabryka Portland- cementu T.-A., Wejherowo Pomorze. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. Baumaterialien wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. die Läger liegen in der Gemeinde Orle b. Wejherowo in Pommerellen. Das Werk ist in den Jahren 1907–1910 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. Die Ges. hatte durch die am 10./2. 1920 erfolgte Abtretung an Polen und die dadurch sich ergebenden einschneidenden Veränderungen und besonders durch Kohlenmangel zu leiden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 90 000. Anieihe: M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1920 noch in Umlauf M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 4000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Geräte, elektr. An- lagen, Gleisanlagen, Gespann 696 004, Vorräte an Zement, Kalk, Ton, Kohlen, Holz, Fässer, Säcke etc. 354 878, Geld 52 728, Wertp. 47 424, Debit. 898 560, Bankguth. 736 003. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Teilschuldverschreib. 90 000, Tilg.-Kto 9373, do. Zs.-Kto 1810, unerhob. Div. 5280, R.-F. 96 000 (Rückl. 64 000), Sonderrückl. 67 000 (Rückl. 50 000), Rückl. für Auställe 5000, Kredit. 608 923, Tant. an Vorst. u. A.-R. 263 812, Div. 840 000, Vortrag 8400. Sa. M. 2 785 599. „ M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 200 657, Instandhalt. von Gebäuden, Masch., Geräten etc. 72 187, Gespanne 15 945, Zs. 13 513, Abschreib. 70 000, Gewinn 1 226 212. 3 Kredit: Vortrag 4761, Rohgewinn 1 589 190, Pacht u. Miete 4563. Sa. M. 1 598 515. Dividenden 1903–1920: 4, 4½, 5½, 5, 2, 0, 0, 0, 1½, 3, 4, 0, 0, 0, 6, 6, 8, 120 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm.