1404 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Dir. A. Malsch, Danzig Starost Dr. Lemanczyk, Justizrat Joh. Neumann, Wejherowo Pomorze. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Wejherowo: Bank Dyskontowy und Powiatowa Kasa Oszczednosci. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Liquid. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement. fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges, auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 21. Der nach Hilgung des ge-. nannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Abschrebb. verwendet. Später abgeschrieben 1908–1910: M. 190 343, 217 572, 14 999, 1912 M. 2004, 1914 M. 1665. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vorhandenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1918 beschloss dann weitere Herabsetzung auf M. 25 000, sowie die ILiquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude u. Fabrikanlagen 1, Draht. seilbahn 1, Inventar 1, Effekten 10 000, Kassa 2786, Verlust 25 827. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 13 618. Sa. M. 38 618. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 242, Steuern, Abgaben, Versich. u. Handl- Unk. 9304. – Kredit: Erlös aus Zs., verkauftem Inventar u. Grundstücken 41 719, Verlust 25 827. Sa. M. 67 547. Dividenden 1897–1918: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 49.n. F. Liquidator: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Dir Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Dir, Frit- Brans, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Portland-Cement-Fabrik Halle 1 Nietleben b. Halle a. 8. Die- a. o. G.-V. v. 8./2. 1921 beschloss das Vermögen der Ges. in seiner Gesamtheit auf die Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co. K.-G. a. A. zu Göschwitz zu übertragen, u. zwar nach der Bilanz der Ges für 31./12. 1919. Die Sächsisch-Thüring. Portland-Cement-Fabrik zu Göschwitz gewährte den Aktion. der Ges für je zwei ihrer Aktien, einschl. Div.-Scheinen für das J. 1921 eine neue Göschwitz-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Gewährung der Aktien erfolgte kosten- u. stempelfrei für die Aktion. der Ges. Die Liquid. des Vermögens der aufgelösten Ges. findet nicht statt. Der Vertrag über die Verschmelzung der Gesellschaften vom 8./1. 1921 ist von der G.-V. der Portland-Zement. Fabrik Halle genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 20./6. 1891. Zweck: Erzeugung von Portland-Zement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Seit Anfang 1917 gehört die Ges. dem Norddeutschen Cementverbande G. m. b. H., Berlin an. Seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 Einschränk. des Betriebes. Im J. 1915 ergab sich nach Ab. schreib. von M. 38 738 ein Fehlbetrag von M. 32 286, gedeckt aus den Res. Im J. 1916 M. 20 021; 1917 M. 158 059; 1918 M. 72 420 Reingewinne erzielt. Kapifal: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div, vom Rest 15 % Tant. an A-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 160 679, Öfen 20 000, Trockenkanal 1, Steinbruch 13 000, Mobil. u. Gerätschaften 1, Fabrikanlage u. Gebäude 380 496, Masch. 68 959, Kassa 4743, Effekten 160 517, Beteilig. 6200, Versich. 7699, Debit. 503 488. Inventur 254 172. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 12 560 (Rückl. 3383), Disp.- u. Delkr.-Kto 52 260 (Rückl. 6000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000 (Rückl. 6310), unerhob. Div. 1300, Kredit. 185 716, Div. 50 000, Grat an Vorst. u Beamte 6000, Vortrag 4120. Sa. M. 1 579 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 871 794, Reparat. 93 829, Handl.-Unk. 78 756, Versich. 7410, Zs. 17 939, Abschreib. 53 691, Gewinn 75 813. – Kredit: Vortrag 8145, Waren 1 191 089. Sa. M. 1 199 234.