.... Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1407 Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Gegründet: 17./8. 1872. Jweck: Herstellung u. Verkauf von Portl.-Zement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- mann'sche Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim'sche Cementfabrik in Königl.-Neudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 Erweiterung der Neudorfer Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner Fabrik. Zur Ab- rundung des Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains für M. 88 067 u. 1902/03 weitere Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben; auch 1904 Vergrösser. des Terrain- besitzes, wofür einschl. Neubauten, Anschaff. etc. M. 100 934 ausgegeben wurden. 1906 Bau von 2 Drehöfen in Oppeln, Kosten hierfür sowie für sonst. Neuanlagen u. Grunderwerb zus. M. 235 161, 1907–1920: M. 459 870, 100 718, 314 367, 34 470, 87 618, 166 190, 184 977, 29 517, 16 681, 928, 6075, 323 235, 58 545, 105 248; ausserdem 1913–1920 M. 119 363, 92 117, 70 274, 78 777, 98 315, 81 371, 112 797, 446 486 für Reparaturen verausgabt. Produktionsfähigkeit ca. 850 000 Fass. 1916 Beitritt zum Nordd. Cementverbande in Berlin. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à Tlr. 500 = M. 1500, 2251 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 2063 Aktien à Tlr. 100 *= M. 300 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 2 400 000 auf M. 4 2 00 000 und Rückkauf von viermal M. 300 000 in den Jahren 1876, 1877, 1878 u. 1879. Die G.-V. v. 16./2. 1895 beschloss Neudruck der Aktien; der Umtausch erfolgte bis Ende Mai 1896 franko Spesen, von da ab ist Stempel zu erstatten. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht al pari auf die Hälfte der Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stüßke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 4 % Anfang Juli auf 1/10 kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 31./12. 1920 M. 160 000. Kurs in Breslau Ende 1899–1920: 98.75, 95.75, 97.75, 100, 101.10, 102, 101.90, 101.90, 99, 100.10, 100, 100.50, 100.50, 98.50, 97.75, 97.75*, –, 90, –, 93* 90, 88 %. Aufgelegt 21./5. 1898 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), eine jährl. von der G.-V. zu bestimmende Summe zum Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A-R. (ausser einer festen Fahresvergütung von M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Masch. u. Utensil. 680 002, Portland- Zement, Halbfabrikate u. zur Fabrikation u. Reparatur notwendige Material. u. Ersatz- stücke 689 512, Bankguth. 4 873 644, Debit. 606 813, Versich. 18 806, Effekten 851 600, Kassa 7654. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 160 000, do. Amort.-F. 5150, Kredit. 1 669 651, R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Pens.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Wertbericht.-F. 500 000, unerhob. Div. 13 986, Div. 600 000, Bonus 300 000, Anleihe-Zs.-Kto 1920, Talonsteuer- Rückstell. 60 000, Tant. 180 000, Vortrag 237 326. Sa. M. 7 728 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlage 301 498, Anleihe-Zs. 7600, do. Amort.-F. 1200, Kursverlust 19 888, Reparat. 446 486, Steuern sowie Lasten 642 246, Versich. 48 721, Verwalt.- Kosten 278 328, Gewinn 1 517 326. – Kredit: Vortrag 132 784, Betriebs-Kto 2 949 547, Zs. 180 964. Sa. M. 3 263 296. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 88.80, 108.90, 138, 170, 196, 196.10, 166, 164.50, 147, 150.50, 159.60, 145.30, 148.50, 141*, –, 152, 193, 130*, 156, 350 %. In Breslau Ende 1914–1920: 139.75*, –, 152, –, 130*, 153, 345 %. Seit 18./6. 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Dividenden 1902–1920: 3½, 5, 9, 13, 14, 14, 10, 5, 3, 5, 10, 10, 6, 4, 6, 10, 10, 12, 20 (–― 10 % Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann. Prokuristen: Gustav Osbahr, Herm. Fuhrmann, Berthold Kroker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Ehrlich, Stellv. Bank-Dir. O. Degenkolb, Komm.-Rat Louis Ledermann, Breslau; Stadtrat Max Friedlaender, Oppeln; Komm.-Rat Dr. W. Sobern- heim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank; Breslau: Fil. der Dresdner Bank. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in ÖOppeln. Gegründet: 26./5. 1887. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kommandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungs. fähigkeit von 300 000 Fass ab 1./1. 1887 für M. 1 406 636. Die Ges. besitzt ein Areal von 24 ha mit Kalkstein u. Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden 7 neue Dietzsche Etagenöfen u. mehrere Kugelmühlen etc. angelegt. 1900 Erwerb neuer Kalkstein- u. Mergelfelder für M. 56 832. 1906 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 3 ha 41 a für M. 81 352. 1906/07 fand die Erricht. eines II. völlig neuen Werkes mit 3 Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass statt (Totalleistung also jetzt 600 000 Fass); Bau- en u. Grunderwerb beanspruchten zus. M. 1 217 980. 1908–1920 erforderten Zugänge uf Anlage-Kti M. 90 854, 42 252, 23 986, 11 350, 123 223, –, 36535, –, 28 908, 25 933, 19 305,