Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1411 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 109 000, Gleise 6000, Steinbruch 8000, Ifen 40 000, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 1, Mobil. u. IItensil. 981, Förderanlage 15 000, Masch. 50 000, Gebäude 280 000, Vorratsbehälter 6000, Arb.-Wohn. 60 000, Fuhrwerk 10 000, Effekten 26 169, Kassa 10 041, Beteilig. 4500, Waren 669 065, vorausbez. Versich. 1617, Debit. 902 828. – Passiva: A.-K. 1 000 200, Teilschuldverschreib. 260 500, Hypoth. 55 500, do. Zs. 3587, unerhob. Div. 2884, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 2500, R.-F. 100 020 (Rückl. 6470), Res. 200 000, Kredit. 379 758, Div. 200 040, Tant. an A.-R. 18 813, Vortrag 55.400. Sa. M. 2 289 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 000, Talonsteuer-Res. 2500, ausserord. Res. 200 000, Gewinn 280 724. – Kredit: Vortrag 46 108, Waren-Kto 562 115. Sa. M. 608 224. Kurs: Vorz.-Aktien bezw. Gleichwertige Aktien Ende 1899–1920: 135, –, –—, –— = 665, 65, ,. 9, 100, —– – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: Gleichwertige Aktien 1899–1913: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0. Vorz.-Aktien: 1914–1919: 8, 0, 4, 10, 10, 10 %. (St.-Aktien 1914: 2 %). Gleichber. Aktien 1020: 20 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. C. Behrens, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jul. Traube, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braun- schweig; Dir. Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, Dresden; Rentner Fr. Wasmus, Bad Harzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. Vereinigte portlandcement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Schimischow 0.S. (Firma bis 22./3. 1918: Schimischower Portland-Cement-, Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- und Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Vereinigte Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow u. Silesia, Oppeln). Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm für M. 1 720 000 die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Zweck: Produktion von und Handel mit Portl.-Cement, Kalk- u. Ziegelwaren und über- haupt mit Baumaterialien. Die Ges. besitzt 2 Cementfabriken in Schimischow u. Neu- kirch a. d. Katzbach u. Kalkwerken in Schimischow u. Gross-Strehlitz. Der Gesamtgrund- besitz beträgt in Schimischow, Gross-Strehlitz u. Neukirch zus. 208 ha. Beide Cement- fabriken erbrennen den Cement in Drehrohröfen. Schimischow arbeitet nach dem Trocken- verfahren, Neukirch nach dem Nassverfahren. Die Kraftanlage besteht in Schimischow aus 3 Dampfmasch. von zus. 1500 eff. PS, in Neukirch aus 3 Dampfmasch. von insgesamt 1000 eff. PS. Die Produktionsfähigkeit beträgt 350 000 Fass à 170. kg in Schimischow, Neukirch 250 000 Fass à 170 kg. Die Grundstücke bestehen durchweg aus Steinbruchgelände bezw. Tonfeldern u. liegen hart bei den Werken. Die Kalkwerke in Schimischow u. Gross-Strehlitz verfügen über 8 Ringöfen u. 1 Schachtofen mit einer Leistungsfähigkeit von 2 500 000 Ztr. Kalk. 1911 Ankauf der der Firma Gebr. Prankel in Gross-Strehlitz gehörigen in Schimischow gelegenen Kalkwerke. Ende 1917 Erwerb der Niederschles. Portland-Cementfabrik in Neu- Hirch (siehe bei Kap.), dann der Silesia Neue Oppelner Portlandcementfabrik in Oppeln. 1920 der Kalkwerke Union Czaja & Klose in Tarnau, sowie der Oppeln-Frauendorfer Port- land-Cementwerke A.-G. Die Ges. ist beteiligt an dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin u. an der Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H in Oppeln. Durch die Fusion mit den oben angef. Gesellschaften sind die Gestehungskosten Vesentlich verringert. Im zweiten Halbj. 1920 war nur das Frauendorfer Werk im Betrieb. Die Vereinigten Werke setzten 1920 ab: 390 000 Fass Portlandcement u. 1 400 000 Ztr. Kalk- u. Kalkprodukte aller Art. Kapital: M. 11 600 000 in 11 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. f 1899 um M. 500 000, äbernommen von einem Konsort. zu 135 %, hiervon angeboten M. 150 000 den Aktionären zu 141 %. Die Erhöh. diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der von den Ver. Berliner Mörtelwerken etc. für M. 430 000 erworbenen Kalk- werke in Gross-Strehlitz (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. 3 M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 3./1. 1918 behufs Angliederung der Niederschles. Portland- in Neukirch (A.-K. M. 1 000 000); auf je 5 Neukirch-Aktien wurden 2 Schimischower gewährt. Weitere Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 6 8. 1919 um M. 2 500 000 behufs An- fa der Silesia Neue Oppelner Portlandcementfabrik in Oppeln (A.-K. M. 2 500 000, 3„ 1:1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1920 um M. 2 260 000 (also auf M. a 300 in 2260 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Hiervon 10 M. 260 000 zum Erwerb der Kalkwerke Union Czaja & Klose in Tarnau, die weiteren 5 3 00 000 neuen Aktien waren erforderlich zur Angliederung der Oppeln -Frauendorfer Wenand. Cementwerke A.-G. in Frauendorf (A.-K. M. 2 000 000. Aktienumtausch 1: 1). 3 er erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 3 940 000 auf M. 11 600 000) in 3940 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von in Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2: 1 bis 20./12. 1920 zu 115 % 89* ...―――――