1412 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke etc. plus 5 % Stück-Zinsen ab 1./1. 1920. Die von den alten Aktionären nicht bezogenen jungen Aktien sind der Ges. teils zur Erfüllung vorhandener Lieferungsverpflichtungen, teils zur Verwendung für ihr nahestehende Kreise zur Verfüg. gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von je M. 2000, der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 6 676 860, Kasse 14 832, Effekten u. Beteilig 604 215, Debit. einschl. Bankguth. 10 525 262, vorausbezahlte Versich. 112 815, Inventur-Bestände 3 684 471, Domänen-Grundstück Oppeln-Sacrau 401 912. – Passiva: A.-K. 11 600 000, R. F. 1 160 000 (Rückl. 420 000), Disp.-F. 104 162, Kredit. 5 615 014, unerhob. Div. 80 220, Delkr. Rückstell. 85 000, Div. 2 900 000, Tant. 273 919, Vortrag 202 053. Sa. M. 22 020 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 990 700, Abschreib. 1 260 000, Gewinn 3 795 972. – Kredit: Vortrag 202 786, Fabrikat.-Kto 7 629 508, Zs. 214 379. Sa. M. 8 046 673 Kurs Ende 1901–1920: 78.10, 100, 142, 160, 176, 173, 143.25, 137.60, 140, 152.25, 165.75, 158, 163*, –, 165, 196, 161*, 205, 375 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 in Berlin ein. geführt. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 7, 9, 11, 11, 11, 9, 6, 7, 8, 12, 12, 9, 6, 8, 10, 10 £ 7 % Bonus, 10 – 5 % Bonus, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Otto Heuer, Gen.-Dir. Rich. Friedländer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justiz. rat Dr. jur. Max Korpulus, Konsul Eug. Ziekursch, Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Bankie F. Koppe, Brieg: Rittergutsbes. Rud. Prankel, Gross-Strehlitz; Rob. Friedländer, Arth. Gutt- mann, Major a. D. Herm. von Nimptsch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Nasse, Schädlitz b. Pless: Adolf Sultan, Berlin; Dir. Georg Friedlaender, Charlottenburg; Dir. Max Epstein,-Breslau; Major Richard Gravenstein, Berlin; Dir. Fritz Schröer, Crichtau b. Schmolz. Prokuristen: Paul Hollek, Walter Bordelé, Rich. Ruprich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Dis conto-Bank, Dresdner Bank, Fil. Breslau, Schles. Handelsbank. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. in Schraplau. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle . 8, Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwerken, sowie die Übernahme von Kalkvertriebsgeschäften, Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern und anderen Grundstücken. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau und eines Hausgrundstückes hat die Ges ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrössert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/1 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luftkompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlussgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen etc. mit M. 160 000 Kostenaufwand. Die Ges, verfügt jetzt über einen Grundbesitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Öfen u. 5 neuen Öfen. Projektiert u. bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 15./6. 1911 beschloss zur Deckung von Ankäufen und Neuanlagen, sowie zur Verstärkung der Betriebs. mittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, div.-ber. ab 1./4. 1911, begeben zu 102 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von H. F. Lel. mann, Halle zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 vom 11. bis 25./4. 1921 zu 115%. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 405 000, Gebäude 113 930, Betriebs anlagen: Kalköfen 1, Kalkmühlen 143 032, Kohlen- u. Kalkstein-Transport-Anl. 56 177, elektr. Licht- u. Kraftanl. 110 548, Anschlussgleis u. Strassen 1, Tunnel 1, Ziegelei 1, Masch. u. Geräte 7989, Hausgeräte 1, Pferde u. Wagen 1, Konz. u. Vorarbeiten 1, Säcke 14 336, Be. stände einschl. Kohlen, Material. 372 917, Schuldner 453 263, Postscheckguth. 52 594, Kass 1209, Wertp. 139 500, Kalkverband-Anteile 15 600, Neubau Badeanstalt 357 503. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 35 700 (Rückl. 8500), do. Zs. 1278, Ern.-Rückl. 8000, Talon-Steuer-Rückl. 3200, (Rückl. 1600), Rückl. für Hfd. Rechn. 8069, Unfallversich. 9000. Steuern 16 683, unerhob. Div. 1960, Unterst. für Arbeiter u. Angestellte 20 000, Gläubigel 766 992, Bankschuld 372 219, Div. 720 000, Tant. 12 650, Vortrag 853. Sa. M. 2 243 607. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Handlungsunk., Zs. u. Diskont, Hypof 1 Zs. u. Steuern 6 063 048, Abschreib. 108 992, Reingewinn 95 603. – Kredit: Vortrag 884 Waren 6 258 462, Grundstücks- u. Gebäudeertrag 341. Sa. M. 6 267 645. Dividenden 1909/10–1920/21: 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 8, 12, 9 %.