1420 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. hiergegen für jede Zuzahlung von M. 500 einen Gewinnanteilschein über M. 400 mit den gleichen Rechten ab 1./1. 1906, wie die lt. G.-V. v. 15./6. 1903 ausgegebenen Scheine unter Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien. Von dem Rechte der Zuzahlung wurde für 427 St.-Aktien Gebrauch gemacht, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Demnach bestand das A.-K. Ende 1905 aus 15 St.- u. 1485 Vorz.-Aktien. Für die restierenden 15 St.-Aktien be. schloss dann die G.-V. v. 15./3. 1906 die Umwandlung in Vorz.-Aktien unter den gleichen Bedingungen wie lt. G.-V. v. 9./12. 1905 noch zuzulassen. Nach Durchführung der Trans. aktion bestand das A.-K. also aus 1487 Vorz.-Aktien u. 13 St.-Aktien. Aus der Zuzahlung lt. G.-V. vom 9./12. 1905 gingen abzügl. aller Kosten M. 210 964 ein, die mit M. 150 000 zur Auffüllung des R.-F. u. mit dem Rest von M. 60 964 zu Abschreib. Verwendung fanden; aus der Zuzahlung lt. G.-V. v. 15./3. 1906 gingen auf 2 Aktien abz. Kosten M. 770.70 ein. Die Umwandlung der restlichen 13 St.-Aktien in Vorz.-Aktien wurde in der G.-V. v. 3./6. 100 beschlossen und zwar ohne Zuzahlung. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 800 000) in 300 neuen Vorz.-Aktien v. 1920 (auf Namen) à M. 1000 mit Div. Ber ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Übertragung ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden Die neuen Aktien geniessen gleiche Rechte mit den schon bestehenden Vorz.-Aktien, er. halten aber 5faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. namens eines Konsort. vom Bankh. Adolph Meyer, Hannover, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 5./1. 1921 zu 100 % 5 % für Stempel. Davon M. 150 000 Nam.-Vorz.-Aktien mit Rechten u. Pflichten gleich den am 28./2. 1920 begeb. Vorz.-Aktien. Sämtliche Gewinn- anteilscheine kamen lt. G.-V. v. 9./4. 1921 zur Einlösung. Hypoth.-Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R.. 26./2. 1900, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Hannov. Bank u. des Bankhauses Adolph Meyer in Hannover oder deren Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von M. 20 000 bis 40 000 im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundstücke (286 643 qm) u. Fabriketablissement etc. (versichert mit M. 4 003 915) Noch in Umlauf am 31./12. 1920: M. 79 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (f) Zahlstellen wie Div. u. Hannov. Bank. Kurs in Hannover Ende 1907–1920: 100.50, 10l, 101, 102, 101, 100, 101, 100*, –, 92, –, 100*, 101.50, 102.50 % B. Zugelassen im April 190.. II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./4. 1901, rück. zahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Adolph Meyer in Hannover oder dessen Order und durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Grundstücke u. Fabriketablisse. ment etc. Noch in Umlauf am 31./12. 1920 M. 220 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle wie Div. Kurs in Hannover Ende 1907–1920: 100.50, 101, 101, 101.50, 100, 100. 98.50, 95*, –, 90, –, 97*, 98, 100.50 % G. Zugel. daselbst im Mai 1907. III. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1911. Stücke à M. 1000 u. 500, rück zahlbar zu 102 %. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918. Seit 1913 verstärkte Tilg. zulässig. Sicher heit: I. bezw. III. Hypoth. Kurs: Eingeführt in Hannover im Nov. 1912, Ende 1912–1910)? 100.50, 98, 94*, –, 90, –, 99*, 99, 102 %. In Umlauf am 31./12. 1920 M. 564 000. Zahlstellen wie Div. u. Gottfried Herzfeld, Hannover. Hypotheken: M. 103 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 alte Vorz. A. = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie v. 1920 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein nützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B. bis 5 %, Div. an Vorz. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest fernere Div. an Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch., Geräte u. im Bau begriffene Anlag. 2 311 286, Fuhrwerk 9000, Lagerbestände an Zement, halbf. Zemen., Rohstoffe u. Ersatzteile 1 200 615, Kassa, Wechsel u. Postverrechn.-Bestände 85 336, Wertl- u. Hypoth. 53 250, Bankguth. 928 766, Beteilig. 181 534, Debit. 1 249 073. – Passiva: Vorl- Aktien 2 700 000, Hypoth. I 79 000, do. II 220 000, do. III 564 000, uneingel. Teilschuldver- schreib. 3000, Grundbuchschulden 103 350, R.-F. 125 000 (Rückl. 64 000), allgem. Rückl.-T. 1225, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 40 982, Werkerh. 400 000, Kredit. 790 839, Rückl. für Nachlässe, Löhne etc. 146 755, Zs.-Vortrag 9400, unerkob. Zs. 3459, do. Div. 17 170, 5% Zs. auf Gewinnanteilscheine 13 080, Tilg. restl. do. 261 600, 20 % Div. 540 000. Sa. M. 6018867 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 611, Arb.-Versich. 50 832, Ern. F. 637 0 Zs. 65 433, Betriebswaren 249 634, Kohlen 1 752 355, Zement-Herstell. 886 393, Gehälter 190 222, Abschreib. 137 404, Werkerhalt. 400 000, Gewinn 878 680. – Kredit: Zement u. Mergel 5 565 696. Miete u. Pacht 1853, Fuhrbetrieb 11 767. Sa. M. 5 579 318. Kurs der Aktien: Die Vorz.-Aktien u. die Gewinnanteilscheine wurden im April 190 in Hannover zugelassen. Kurs Ende 1907–1920; Aktien: 108, 100, 94, 91, 82, 67, 65,64, —–, 45, –, 90*, 110, 270 %. Gewinnanteilscheine M. 360, 360, 350, 350, 330, 300, 285, 310 –, 230, –, 320*, 320, 400 franko Zs. „ Dividenden: Vorz.- bzw. jetzt gleichber. Aktien 1904–1920: 0, 5½, 8, 6, 6, 5, 0, b, = 4, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 20 % (auf M. 2700000); Gewinnanteilscheine 1905–1920: 5, 5, 5, 5, 5 5, 5% 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 5 % 2s. Coup.-Verj.: 4 J. (K).