Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1421 Direktion: Adolph Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Bank-Dir. P. Narjes, Hannover; Bankier Dr. Phil. Heinr. Meyer, Bankier Ludw. Silberberg, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Adolph Meyer, Mitteldeutsche Creditbank. =―= Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Liquid. in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Die G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss die Liquid. u. den Verkauf der Falzziegelei. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1/12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 21 000, Bauareal 14 000, Kassa u. Wechsel 26 766, Debit. 1 249 822. – Passiva: A.-K. 300 000, Div.-Rückstand 90, Kredit. 385 196, dewinn 626 302. Sa. M. 1 311 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 440 662, Gewinn 626 302. – Kredit: Vortrag 43 527, Bruttoerträgnis 1 023 436. Sa. M. 1 066 964. Dividenden 1901–1919: 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Liquidator: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schlauder, Schramberg; Ad. Höfer, Stuttgart; Fr. Eichhorn, Oberndorf; Max Schweizer, Schramberg; Otto Blaicher, Freudenstadt. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen, sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Rohtone, Quarzit. Die Reingewinne der Jahre 1911 bis 1914 wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. 1915 M. 5451 Verlust, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1914. 1916–1920 erhöhter Absatz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1921 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4 % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Tilg. auch durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 599 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 432 733, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 986, Kassa, Banken, Wertp. 3 378 204, Debit. 700,465, fert. Fabrikate, Halbfabrikate u. sonst. Vor- räte 111 870, Avale 66 500. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 599 000, Kredit. 1 661 609, R.F. I 80 000, do. II 850 000, Entwert.-Kto 300 000, Talonsteuer-Rückl. 14 000, Avale 66 500, Gewinn 336 651. Sa. M. 4 707 760. „%, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debetz Handl.-Unk. 1 388 249, Abschreib. 47 194, Gewinn 282 165. Sa. M. 1 717 609. – Kredit: Überschüsse M. 1 717 609. Dividenden 1903/01–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 15, 25, 25 %. Direktion: Otto Rumler, R. Klein. Prokuristen: Carl Schulz, Hub. Plein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Stellv. Gen.-Dir. G. E. Junius, A. Genth, Dahlhausen; Dr. jur. Hans Fusbahn, Düsseldorf; Sanitätsrat Dr. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Bonn: Barmer Bankverein; Euskirchen: Schaaffhaus. Bankverein Fil., Dürener Bank; Köln: J. H. Stein. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325. Aktien à M. 500, 336 Aktien à M. 1000, 1 Aktie à M. 1500 u. 50 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Ausgabe-Kurs für neue St.-Aktien 120 %, für die