1424 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Büroeinricht. 200, Grundstücke u. Hypoth. 201 100 Wertp. 5675, Kassa, Postscheck-Kto u. Bankguth. 5667, Debit. 2343, Verlust 429 014. — Passiva: A.-K. 1 400 000, abz. 756 000 Liquidationsraten, bleibt M. 644 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 462 324, Unk. für Grundstück, Handl. Unk. etc. 37 805. – Kredit: Überschüsse an Grundstücken u. Gewinne für Zs. etc. 71111 Verlust 429 014. Sa. M. 500 129. Dividenden 1897–1913: 33 %, 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15, 8½, 12, 8, 7, 8, 6, 0, 0, 0 %. Liquidator: Justizrat Dr. Ludw. Boerne, Berlin W. 8, Friedrichstr. 183. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. Lehmgrübner, Wildpark; Stellv. R. Fasskessel, Charlotten. burg; Paul Kosterlitz, Berlin; Willi Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin NW., Friedrich Karl-Ufer 24. Gegründet: 10./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehör. a) in Hennigsdorf a. H. beleg. Fabrikanlagen nebst allen Masch u. Inventar. zur Herstell. von Tonwaren aller Art, sowie der dazu gehör. Wohngebäude u. Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundst. zur Tongewinnung u. Tonschlämmerei; c) das Röhrenwert, welches zur Beförderung des Tons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbaln auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden; Gesamtgrösse b u. c 30 ha 47 a 36 dqm. ÜUbernahmepreis ad 1 ac M. 2 000 000; 2) die de Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in- Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorrit an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventa, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschit einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 00 Zweck: Herstellung von Dachdeckungsmaterialien und porösen Steinen etc., sowie Handel mit Baumaterialien. 1913 M. 144 859 Bilanzverlust, hiervon M. 54 363 aus R.F. II gedeckt. 1914 erhöhte sich der Fehlbetrag auf M. 153 565, gedeckt aus R.-F.; 1915 neue Verlust M. 186 320 (siehe auch unten). Der Betrieb ruhte vom Aug. bis Okt. 1914 mt wurde Anfangs 1915 wieder eingestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 Zur BR. seitigung der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 303), zur Abschreib. auf Anlage-Konti und zu Schaffung von Res. beschloss die G.-V. v. 13./4. 1909 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000000 durch Zus. legung der Aktien 3; 2. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Alkz. Elektr.-Ges. in Berlin über. Der Grundbesitz in Hennigsdorf wurde im Einverständnt mit der Allg. Elektr.-Ges. erhebl. vergrössert, der Buchwert der Grundstücke um M. 1 841 00 erhöht u. diese der AEC zur Benutzung mit der Massgabe überlassen, dass neben einer J ahrer miete ein einmaliger Betrag von M. 550 000 der Ges. vergütet wurde. Dadurch war die. selbe in der Lage, die durch Verträge erforderlichen Abschreib. auf ihre Miethäuser in Gross-Berlin vorzunehmen u. sowohl den Verlust aus dem Verkauf des Hauses Augustz- strasse als auch die Unterbilanz aus 1915 (M. 186 320) zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. al Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück I1 764 565, do. II 2 554 414, Gebäude 358 41, Kaut. 3835, Effekten 1644, Kaulsdorfer Terrainges., Anteile 1, Aktivhypoth. 91 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Allg. Elektrizitäts-Ges. 1 744 087, Er plosionsschaden Reg. Kto 3071, Gewinn 12 732. Sa. M. 3 773 891. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2642, Abschreib. 7314, Überschuss 12 732.– Kredit; Vortrag 4546, Kaulsdorfer Terrain-Ges., Anteile 1000, Zs. 4782, Miete 12 36l. Sa. M. 22 690. 3 Dividenden 1899–1919: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.;: ― Direktion: P. Einert, Ed. Neumann, Gust. Jeratsch. Aufsichtsrat: Vors. Gel. Komm.-Rat Felix Deutsch, Stellv. Komm.-Rat Paul Mamroth, Prof. Dr. Georg Klingenbers Baurat Phil. Pforr, Berlin. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer: s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. 1 der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien, sowie jede sonstige Unternehmung, die mit 4 vorgedachten Zwecke in Zus.hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der