Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1429 der Handel mit Kohlen; auch landwirtschaftlicher Betrieb der Gesellschaftsgrundstücke, zoweit er nicht verpachtet wird. Jährl. Produktion ca. 20 Mill. verschiedene Steine. Die Braunkohlengruben fingen erst an gegen Ende des Jahres 1909 in eine grössere produktion zu kommen, da die beiden Schächte Hubert u. Olga neu errichtet waren. Im J. 1910 erfolgte der Erwerb des Rittergutes Kl.-Kölzig im Kreise Sorau nebst der darauf bauenden Grube Franz mit einer Brikettfabrik mit 2 Pressen nebst Ziegelei; diese Grube wurde aber 1919 wieder verkauft. Ende 1911 Ankauf von ca. 60 Morgen Terrain, an die Zeipauer Werke angrenzend u. ein grosses Tonlager enthaltend. Neubauten u. Anschaffungen zuf allen Werken erforderten 1911–1917 M. 89 318, rd. 190 000, 100 000, 55 000, 14 000, 16 733, 1362. 1917 Verkauf des Ritterguts Kunzendorf nebst Grube Olga, aber ohne die Tonläger, mit M. 130 306 Verlust. Die Unterbilanz von M. 64 310 stieg deshalb Ende 1917 auf M. 115 181, getilgt 1919 aus dem Gewinn. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 1 275 000, erhöht anlässlich des Erwerbes des Rittergutes Kl.-Kölzig lt. G.-V. v. 4./7. 1910 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, vorerst M. 50 000 eingez., restl. 75 % Ende 1911 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1920 um M. 275 000 (also auf M. 1 750 000) in 275 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 112 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000) in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 1. 1920, ausgegeben zu 112 %. Hypotkeken: M. 217 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Erhöhung d. A.-K. 562 500, Grundstücke 141 000, Gebäude mit 3 Ringöfen, Trockenschuppen u. Ziegelei Kunzendorf 495 000, Masch. einschl. Licht- u. Kraftanlagen, Spritzen, Fabrikfeuerwehr 73 000, Werkzeuge u. Utensil. 3, Gleisanschluss u. Feldbahnen 37 000, Gruben in Kunzendorf, Gebäude, Masch. u. Geräte 21 600, Kontorutensil. nebst Telephonanlage 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 80 270, Beteilig. 1500, Kaut. 3128, Effekten 748 414, Kassa 12 892, Debit. 1 319 556, Fabrikate u. Betriebsmaterial. 564 065. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 76 389, Hypoth. 217 300, Kredit. 831 055, Talonsteuerreserve 7000, Delkr.-Kto 50 000, Gewinn 378 187. Sa. M. 4 059 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 623 466, Abschreib. 251 957, Rein- gewinn 378 187. – Kredit: Vortrag 1537, Betriebsgewinn 1 247 074, Pacht u. Miete 4998. Sa. M. 1 253 611. Dividenden 1909–1920: 6, 8, 10, 8, 8, 2, 0, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Alfred Pollack, Zeipau; Bruno Reiche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theo Meyer, Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rittmeister Bronislaus von Malczewski auf Scharfenbrück; Dir. Paul Firle, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Rich. Zenker, Alb. Rothe, Zeipau. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 559 201, Bürgschaften 31 816, Kassa u. Wertp., Wechsel 619 157, Guth. bei Banken u. Aussenstände 3 901 664, Rohstoffe u. Fabrikate 1 257 079. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Rückstell. f. Aussenstände 50 000, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 31 816, Unterst.-F. 30 000, Gläubiger 2 644 551, Talon- steuer 35 480, unerhob. Div. 700 000, Tant. u. Gratifikat. 426 190, Ern.-F. 90 000, Abschreib. 3890, Gewinn 54 489. Sa. M. 6 368 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Unk. u. Abschreib. 5 219 164, Unterst.-F. 30 000, Div. 700 000, Res. u. Talonsteuer 132 000, Tant. u. Gratifikat. 426 190, Vortrag 54 489. —–Kredit: Vortrag 41 631, Fabrik.-Kto 6 520 214. Sa. M. 6 561 845. 33 Dividenden: 1895/96–1912/13: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30, 0 %. 355 v. 1/.–31./12. 12 %. 1914–1920: 12, 12, 18, 25, 23, 23 % £ M. 250 Bonus, 35 %. * . 3 Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. B Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, erlin; Gust. Hilger, Remscheid. Ton-u. Steinzeug-Werke W. hichter & Cie. A.-G., Bitterfeld. aldesründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in in; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld.