0 1430 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18/. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 190 000 (Stand ult. 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 141 640, Masch. 20 983, Invent. 1, Eisenb.-Anschluss 14 945, elektr. Anlagen 900, Tonfelder 9000, Öfen u. Schornsteine 640, Pferde u. Wagen 4039, Automobil 1, Kontokorrent 217 160, Kohlen 8800, Material. 19 30), Rohmaterial. 35 295, Betriebsmaterial. 9688, Waren 104 133, Gespannunterhalt. 2916, Effekten 102 128, Kassa 6319. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 190 000, Kontokorrent 284 24. R.-F. 15 025, unerhob. Div. 90, Extra-R.-F. 21 981, Delkr. 10815, Besitzveränderung 12 70, Rückl. 6000, Gewinn 48 694. Sa. M. 989 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 815, Zs. u. Diskont 20 889, Effekten 750, Fabrik.-Unk. 753 395, R.-F. 3000, Abschreib. 15 280, Gewinn 48 694. – Kredit: Vortrag 40 72), Rohgewinn 899 096. Sa. M. 939 826. Dividenden 1908–1919: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dir. A. Pohl, Charlottenburg. Prokurist: Betriebs-Dir. A. Pscheidl, Delitzsch-Bitterfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Albert March, Charlottenburg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Kaufm. Erich Bauermeister, Bitterfeld; Baurat Ehrhard, Weimar. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Die G.-V. v 2./9. 1919 sollte beschliessen über Veräusserung des Brühler Werks u. mehrerer Grundstücke laut Kaufvertrag vom 5./8. 1919 sowie der darin enthaltenen sonst. Abmachungen, sodann Anderung der Statuten des Inhalts, dass die Übertrag. der Aktien nur mit Zustimm. der Gen.-Vers. stattfinden darf, zu diesem Zweck ganze oder teilweise Umwandl. in Namensaktien. oder geteilt zum Zwecke der Erbteilung der Aktionäre und über Liquidation. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 23 880, Erde 1000, Masch. 7000, Geräte 300, Fuhrwerk 10 000, Büroeinricht. 146, Kassa 6617, Beteilig. 2450, Hypoth. 210 000, Wertp. 37 00 , Aussenstände 102 118, Warenvorräte 144 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Rückl. für Ern.-F. 30 961, Buchschulden 40 184, Gewinn 33 366. Sa. M. 544 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 327 775, Abschreib. 17 696, Gewime 33 366. Sa. M. 378 838. – Kredit: Rohgewinn M. 378 838. Dividenden 1903 –1920: 2½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, „ Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb von Chamotte-, Silika- u. Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken u. einer Dampf ziegelei; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Grossalmerode, Hann.-Münden, Oberkau. fungen, Drausfeld, Metze, Zierenberg, Kragenhof u. Zwester. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1915: M. 206 125, 101 956, –. Infolge des Kriegs- zustandes eingeschränkter Betrieb. 1915 nur M. 975 000 Warenumsatz. Arb. 280. 9= Unterbilanz aus 1914 M. 10 724 erhöhte sich 1915 auf M. 178 232; 1916 auf M. 204 39), getilgt aus dem Gewinn des J. 1917. Umsatz 1917–1920 M. 2 342 600, 2 300 600, 3 148 600, 15 938 874. Um die Konkurrenz- u. Existenzfähigkeit des Werkes zu sichern, hat die Ges. die Errichtung einer Braunkohlen-Vergasungsanlage mit T. T. T.-Gewinnung be. schlossen. Kapital: M. 4 000 000, u. zwar M. 2 500 000 in 2500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 30 M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 199 Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 18./6. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Aktien. in Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 00 05 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. 2 dureh jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann se