1432 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 1 200 000 auf M. 2 400 000 durch Ausgabe von M. 1 200 000 auf den Inhaber lautenden 6 % Vorz.-Aktien, die der Sächs. Staat übernommen hat. Hypotheken: M. 1 824 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiya: Grundstücke 267 093, Gebäude 774 215, Betriebs. anlagen 1 798 130, Umbau 1920/21 257 688, Kontoreinricht. 12 372, Kassa 7936, Wertp. 1007 Kohlenbestände 19 801, Betriebsstoffe u. sonst. Vorräte 38 675, Bankguth. 420 064, Postscheck. guth. 328, andere Aussenstände 51 541, Beteilig. 2000, Verlust 914 063. – Passiva: A.K 2 400 000, Hypoth. 1 824 410, Buchschulden 340 508. Sa. M. 4 564 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 094, Betriebskosten 585 061, Handl. Unk. 201 858, Zs. 125 505, Steuern 12 420, Abschreib. auf Betriebsanlagen 393 834, do, auf Aussenstände 24 537. – Kredit: Ertrag aus Grundstücken 3155, do. aus Steinen 59 260, Gewinn aus verkauften Betriebsanlagen 393 834, Verlust 914 063. Sa. M. 1 370 313. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Dividenden 1919–1920: 0 % (Baujahre). Bilanzverlust M. 914 063. Vorstand: Alois Kosler, Pirna a. d. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Sauer, Dresden; Stellv. Rechtsanwalt Otto Hübler, Frei. berg; Oberreg.-Rat Hoppe, Dresden; Oberreg.-Rat Karl Gottfried Kirsch, Oberlössnitz: Ministerial-Dir. Geh. Finanzrat Lorey, Oberreg.-Rat Riemer, Bücherrevisor Aug. Wilh. Riebel Dresden. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte. Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolnn. Ton- und Kohlenlager im In- und Auslande. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand aller Anlagen 1912–1918: 47 108 40 166, 34 000, 31 000, 38 950, 42 353, 41 878; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 600 000 in 2589 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Namen-Aktien à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss Kap. Erhöh. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 108 %, angeb. den bicher Aktionären 1: 1 v. 18./8.–8./9. 1920 zu 114 %. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 50/, Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30,/ß. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1920 M. 425 000. Hypotheken: M. 28 500 auf Fabrik, Arb.-Häuser u. Besitz Gr.-Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 2400), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 54 557, Fabrikgebäude 380 000, 0fen 10 000, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb. 690 000, Forsten 1, Masch. 130 000, Gleisanl. 30 000, Wasser. leit. 1, Gespanne 1, Invent. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Kaolin- u. Tonlager 300 000, lager 1, Versich. 67 320, Gasanstaltsbauten 594 634, Lagerbestände 548 360, Effekten 235 Beteilig. 39 300, Kassa 116 789, Bankguth. 1 257 186, Debit. 2 284 708. – Passiva: A. 2 600 000, Prior. 425 000, Hypoth. 25 500, ausgel. Prior. 1050, R.-F. 260 000, Talonsteuer 3 10h unerhob. Div. 600, Delkr.-Kto 13 249, Rückstell.- u. Übergangs-Kto 247 513, Kredit. 2 609 Paul Busse-Stiftung 21 025, Prior.-Zs.-Kto 8561, Div. 390 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 31 445, Vortrag 74 450. Sa. M. 6 738 707. 905 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 42 352, Abschreib. 410 011, Gewinn 495 80 – Kredit: Vortrag 77 403, Fabrikat. u. Montage 870 856. Sa. M. 948 259.