„ und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1435 0 * 0 0 = – 0 0 Scheidhauer & Giessing Aktiengesellschaft in Duisburg, Wanheimerort. Gegründet: 28./12. 1899. Max Giessing brachte in Anrechn. auf das A.-K. das Geschäfts- vermögen der Firma Scheidhauer & Giessing und das Recht auf Führung dieser Firma in die A.-G. ein. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller Arten von Tonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung von Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie von sonst. Bauausführungen. Ausser Vergrösserungen des Fabrikbetriebs hat die Ges. 1906 Frwerbungen von Ton- und Quarzitgruben vorgenommen, die ihr den grössten Teil ihrer Rohstoffe liefern. 1907 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti M. 621 262 u. zwar speziell für den Bau einer Dinasfabrik in Mainzlar b. Giessen. Kapital: M. 9 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 u. 3000 A. à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 375 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber., angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 1:2 vom 27./7.–9./8. 1920 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 4 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1921. Statt der Überlassung der neuen Aktien war auf Verlangen der betreffenden Aktionäre das Konsort. verpflichtet, diesen Aktionären M. 975 für jede auf sie fallende neue Aktie zu gewähren. Hypotheken: M. 191 250. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 468 480, Gebäude u. Wohnungen 1 424 115, Öfen u. Kanäle 147 571, Masch. 217 051, Anschlussgleis 1, Kleinbahn 1, Gestelle u. Form- bretter 1, Utens. 1, Mobil. 1, Gruben 342 869, Magazin- u. Warenbestände 6 983 934, Beteilig. 2 403 870, div. Schuldner u. Barbestände 11 7 07 891, Bürgschaftsverpflicht. 389 400. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 421 076, Sonder-R.-F. 1 000 000, Hypoth. 191 250, Rückl. f. Beamten- u. Arb.-Wohnungen 1 100 000, Unterstütz.-Kasse „Feuerfest'“' G. m. b. H. 1 000 000, Werkerhaltungskto 1 200 000, Div. 12 999 652, Bürgschaftsverpflicht. 389 400, Gewinn 1 283 807. Sa. M. 24 085 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 533 461, Reingewinn 1 283 807. –— Kredit: Vortrag 10 951, Rohgewinn 1 806 317. Sa. M. 1 817 268. Dividenden 1900–1920: 12, 5, 5, 7, 7, 14, 20, 15, 10, 10, 15, 17, 20, 22, 10, 15, 20, 20, 20, 17, 27 %. Ausserdem wurde für 1916, 1917 u. 1919 ein Bonus von je M. 150 gewährt. 15 Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Chr. Rehbock, A. Borchers, Dr. H. Ackermann, Walther Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, Berlin; Stellv. Dir. Gust. Leser, Kaufm. Jul. Esch, Kaufm. Heinr. Heuser, Justizrat Dr. Giessing, Duisburg; Dir. Chr. Aldendorff, Essen; Dr. Charles Neuhaus, Elberfeld. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Essener Credit-Anstalt). Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 1 000 800 in 600 Aktien à M. 600 u. 534 Aktien à M. 1200 (183 Aktien à M. 1200; lt. G.-V. v. 22./10. 1906 zu 150 % u. 351 Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 92183. 1921 zu 150 % ausgegeben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Grundstücke 347 000, Gebäude 83 000, Masch. 19 000, Ziegeleiinventar u. Vorräte 68 838, Ziegelwaren 53 143, Weisskalk 1800, Sparkalk 350, Zement 2040, Geschirr 36 871, Lastkraftwagen 28 000, Fabrikmobil. 1, elektr. Anlage 3400, Kasse 1704, Postscheck 17 397, Debit. 184 644, Banken 193 832, Beteilig. 186 811, Wertp. 24 936, Telephonanleihe 350, Feuerversich. 3781. – Passiva: A.-K. 579 600, R.-F. 73 634, Ern.-F. 7084, Unterstütz.-F. 1786, Hypoth. 231 900, Delkr. 13 653, Talonsteuerrückl. 15 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 64 680, Kleiderkasse 840, Reingewinn 268 499. Sa. M. 1 256 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirr 34 171, allg. Unk. 177 347, Arb.-Versich. 12 097, Feuerversich. 8682, Zs. 11 081, Abschreib. 50 162, Gewinn 268 499. – Kredit: Ein- gang abgeschrieb. Aussenstände 8126, Verkaufsverein 7038, Ziegelwaren 529 177, Weisskalk 8963, Sparkalk 3183, Zement 1580, Grundstücksertrag 3973. Sa. M. 562 043. 15 „ 1903–1920: 15½, 15½, 17¼, 23¾, 13, 10, 6, 6, 9, 7½, 5, 5, „20 . Direktion: Ing. Victor Bornemann. Prokuristen: Edm. Hotzler, Karl Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Appelius, Dr. Wernick, M. Kehl, H. Creutzburg. Paßsenen Eisenach: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Eisenach, Bank Ir.