* * .. XI―――――――‚―m―‚―mZs. 33.......QQQ,..Ü‚*‚ . .‚ ‚‚Ü 1440 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 503 950. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kaut. 2290, Effekten 126 950, Grundstücke 237 243 Utensil. 3776, Masch. 25 917, Kto à Nuovo 1603, Tilg.-Kto 14 004, Gebäude Galbuhnen u Erlenhof 144 221, totes Inventar 9880, Dampfpfluggenoss. Gr.-Galb. 80, Ziegel 7837, Kricgs. anleihe 47 250, Brennmaterial 360, Kto pro Div. 32 856, Bank 24 527, Landwirtschaft 3435) Kassa 1403, lebendes Inventar 64 240, Postscheck 592. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 503 950, Kto à Nuovo 3832, Liquidat.-Kto 70 609. Sa. M. 779 391. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3537, Zs. 10 327, Reparat. 2636, Unk. 8228 Kriegsschaden 12 659, Abschreib. 8830, Kriegsanleihe, Kursdifferenz 13 497, Liquid.-Kto 1673. —– Kredit: Ziegel 21 853, Landwirtschaft 15 390, lebendes Inventar 31 853, städt. Wohn. Mieten-Kto 7353. Sa. M. 76 450. = Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, H. Rudzio, Rasten.- burg; W. Füllgraf, Charlottenburg; O. Gauda, Kl. Reidtheim. Wineim Gaibeche onwerke, Akf-Ges Giessen Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: Gel. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel, Kaufm. Herm. Petri, Giessen. Gegen eine Vergütung von M. 1 000 000 mit 996 als voll eingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage u. M. 4000 in bar übernahm die Ges. nach Massgabe von 5§ 35 des Gesellschaftsvertrags von dem Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail in Giessen das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilheln Gail in Giessen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz, auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilam mit den dort aufgeführten Aktiven u. Passiven, allen gewerbl. Schutzrechten, insbes. Patente 0* Warenzeichen u. Musterschutzrechte sowie der Geschäftsbücher u. Geschäftspapiere dergestat dass das Geschäft bereits am 1./10. 1918 als auf Rechn. der Akt.-Ges. geführt gilt. Mitüber. tragen werden insbes. auch die im Grundbuch der Gemarkungen Giessen, Leihgestem Schiffenberg u. Hausen eingetr. Grundstücke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Giessen, unter der Firma Gail'sche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Giessen be. triebenen Fabrikunternehmens; Herstell. u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. veredeltem Zustande, ferner die Gewinnung d Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundbesitz 293 636, Gebäude 206 173, Bahnan. lagen 14 700, Masch. 78 900, Inventar 10 300, Waren 273 371, Depots 11 905, vorausbeß Prämien 2433, Beteilig. 3000, Debit. 1 681 837. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, bes. R.-F. 642 550, Kredit. 663 758, Gewinn 169 949. Sa. M. 2 576 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 262, Kursverlust 579, Gewinn 169 940. – Kredit: Vortrag 9410, Waren 188 381. Sa. M. 197 791. Dividenden 1918/19– 1919/20: ?, ? % (Gewinn M. 240 529, 169 949), Direktion: Ing. Raimund Wagenschein, Kaufm. Karl Wenzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Kaufm. Dr. Georg Gail, Kaufm. Herm. Petri, Kaufm. Jakob Jung, Giessen. Prokurist: Otto Wagner. Oberschlesische Chamotte-Fabrik, früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg und Ruppersdorf. Gegründet: 16./7. 1888. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen u. ähnl. Warehn Übernahme der Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz ab 1./7. 1888 3 M. 1 000 000. Ab 1./7. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange für M. 750 00 hinzugekauft u. 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer Al- lagen sind seit 1898/99 um 1 Trockengebäude, 3 Brennöfen, 1 Zerkleinerungsanlage für Roh- materialien, 1 maschinellen Steinpresse, 1 neues grosses Arbeitsgebäude u. um ein neues Direktionsgebäude erweitert worden, letzteres auf einem 1903 angekauften Nachbargrund stück, das ausserdem noch Baustellen enthält. In Brieg wurde 1 Brennofen neu u. ausserdem 1 angrenzendes, 7266 qm grosses Grundstück für M. 52 500 käuflich erworber auf welchem 4 Wohnhäuser stehen. – Die Ges. besitzt ferner in Ruppersdorf eine Dampl schlämmerei u. Thongruben, sowie ausgedehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Thongruben ein Quarzsandlager in Pschyschowka. 1904 Ankauf eines Quarzitbruches für M. 13 000, 1 Erwerb eines weitern solchen für M. 10 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 90 M. 750 000, angeb. den Aktionären zu 135 %. 1904 Umtausch der Aktien in solche