Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1441 stettiner Chamottefabrik vorm. Didier, gegen je 2 Aktien der Oberschles. Chamottefabrik vurde 1 Aktie des Stettiner Unternehm. nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik wurden umgetauscht. Die Besitzer von noch nicht eingetauschten Aktien konnten dann 1906 im Verhältnis 10:7 Aktien der Stettiner Ges. beziehen. Die G.-V. v. 20./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 (also auf M. 3 500 000), begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Mobil., Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg, Ruppersdorf etc. 567 817, Effekten, Wechsel u. Kassa 1 074 625, Debit. 8 388 314, Beteil. 1000, Hypoth. 56 000, Waren u. Rohmaterial. 533 340. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückl. 1 500 000, Unterst.-F. 80 000, Kredit. 2 871 474, Kriegsdelkr.-Kto 7597, Talonsteuerres. 14 000, Hypoth. 60 000, Gewinn 2 238 026. Sa. M. 10 621 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 199, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 7000, Rücklagen 1 300 000, Gewinn 2 238 026. – Kredit: Vortrag 34 376, Einnahme für Zs., Miete etc. 148 578, Gewinn aus Fabrikation u. Lieferungsbeteil. 3 544 270. Sa. M. 3 727 225. Kurs Ende 1897–1904: 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50 %. Eingeführt in Berlin 1888 zu 150 %. Notiz seit 1./12. 1905 eingestellt. Dividenden: 1888/89–1907/08: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7, 9, 9,12, 14, 11 %: für 19087/09–1913/14: nicht deklariert; 1914 v. 1./7.–31./12.: 0 %. 1915– 1920: 4, 9, ?, ?: 9, 2 %, ausserdem für 1918 12 % und für 1919 10 % verteilt. Reingew. 1919 u. 1920, M. 1 059 766, 2 238 826. Direktion: Ing. Dr. W. Hartmann. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt, Ing. Max Kergel, Fritz Drusche. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Stettin; Stellv. Bankier Jul. Landau, Dir. C. Sobernheim, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Dir. Percy Drory, Stettin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Max Meier, Bismarckhütte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Kodersdorfer Werke A.-G. vorm. A. Dannenberg, Sitz in Görlitz. Verwaltung in Kodersdorf. (Firma bis 17./4. 1914: Schlesische Dach-Falz-Ziegel- u. Chamotten-Fabrik Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, dann von 1914–1918: Schlesische Dachziegelwerke A.-G. vorm. A. Dannenberg, jetzt wie oben). Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) und Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. 1907 Ankauf des Verblendsteinwerkes Pfaffendorf und der Dachsteinfabrik Kaltwasser vorm. L. Janicke. letztere mit ca. 450 Morgen Land (meist Wald) inkl. ca. 50 Morgen wertvollen Torflagers. Zur Abrundung der Grundst. wurden im J. 1908 weitere 330 Morgen Land, bestehend aus Acker u. Forst mit Tonland, 1910 Mühle Biehain mit 25 Morgen Acker u. Wald, 1913 weitere 640 Morgen Wald u. Wiesen, sämtl. Ton enthaltend, erworben. Der Grundstücks- besitz 2. Z. ca. 1740 Morgen. 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 98 013, gedeckt 1916. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 625 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, vorerst 25 % eingez. Hypotheken: M. 75 000 auf Kodersdorf, M. 49 500 auf Kaltwasser, M. 60 000 auf Pfaffendorf. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn, Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen, dann bis 4 % 199% Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Die Tant. des A.-R. beträgt 0 %, sie hat mind. M. 3000 event. zu Lasten der Handl.-Unk. des nächsten J. zu betragen. 199 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktien-Kap. 468 750, Grundstücke 3 19 Wohngebäude 70 000, Gebäude 124 800, Masch. 2700, Gebrauchsgegenstände 3, Waren 37 17, Kassa 229, Personen 1 216 374, Wertp. 48 106. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I a 000, Grundstücksdarlehen 184 500, Personen 927 195, Reingewinn 310 077. ann1. Verlust-Konto: Debet: Warenherstellung 5 039 288, Unk. 1 410 437, Abschreib. 91 Reingewinn 310 077. – Kredit: Vortrag 11 152, Waren 6 790 075. Sa. M. 6 801 228. aize 1901–1920: 4, 4, 0, 0, 5, 9, 12½, 10, 15, 20, 25, 25, 25, 20, 0, 0, 15, 15, 25, 25 % D 1917 u. 1918 je 10 % Bonus in Kriegsanleihe. Carl Ebermann, Kodersdorf. Prokuristen: Otto Thomas, W. Oldenburg. 0 Rebterat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Schulze, Stellv. Max Naumann, Justizrat Ernst Zan Bücherrevisor Alfred Henschel, Görlitz. fahlstellen: Kodersdorf: Ges.-Kasse; Löbau u. Görlitz: Löbauer Bank u. sonst. Niederlass. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 91 .........