1442 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & C0. ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte-Fabriken in Groc.- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz etwa 80 ha. 1910–1920 wurden ver. sandt: Roher Hafentiegel- u. Steinton 34 102, 33 743, 36 504, 34 908, 25 910, 11 296, 13 303 12 655. 9821, 13 776, 18 748 t, gebrannter Hafen- u. Steinton 7448, 7618, 7926, 8662, 6130, 3683 3443, 3814, 3318, 4505, 5466 t, Chamottesteine u. Mörtel 14 385, 15 174, 15 733, 15 847, 13 0l 10 382, 16 089, 14 622, 11 098, 10 572, 9649 t. 400 Arb. 1915–1917 eingeschränkter Betrieb teilweise auch Lief. für die Heeresverwalt., 1919 u. 1920 gute Beschäftigung aller Betriebe. Die Beteilig. an den Mitteldeutschen Ton- u. Kaolinwerken in Hamburg wurde aufgegeben da sie den Erwart. nicht entsprach, und von den Wertp. wurden nom. M. 135 000 zur Ver. stärk. der Betriebsmittel verkauft. Die Ges. ist bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, bis auf M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1885, um M. 700 000 im März 1890 u. um M. 1 400 000 lt. G.-V. v. 21./4. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angebot. den bisher. Aktionären im Verhält. 1:1 bis 24./8. 1920, begeben 100 % mit 25 % Einzahl. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A=0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 190 ) Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dis. selben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 86 000. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Disconto-Ges; Berlin; Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vort, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke und Tonfelder Grossalmerode 201 062, do. Rommerode 34 809, Gebäude Grossalmerode 286 409, Lengemannschacht 19 799, Brennöfen Grossalmerode 18 355, Masch. u. Kessel do. 27 034, Drahtseilbahn do. 5935, Anschlussgeleis do. , Gerätschaften u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage Grossalmerode 10 702, Fabrikanlage Rommerode 483 313, Neubau-Kto 166 951, Beteilig. bei Hess. Elektrizitätswerken 1, Fabrikat u. Halbfabrikate 1 673 352, Rohmaterial. 1 641 598, Schuldner 3 957 521, nicht 3 A.-X. 350 000, Avale 321 789, Kaut. 8818, Kassa u. Wechsel 30 715, Wertp. 205 903. – assiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Anleihe 86 000, R.-F. 280 000, Spez.-R.-F. 100 000, rückst. Anleihe-J8 832, Delkr.-Kto 100 000, Garantie-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Gläubiger in laufender Rechnung 2 288 969, rückst. Löhne aus Dez. 176 584, Avale 321 789, Steuer-Kto 1 318 366, do. II 300 000, Werkerhalt.-Kto 1 800 000, Reingewinn 817 533. Sa. M. 9 444 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 381 000, Beiträge zur Krankenkasse, Be. rufsgenossenschaft, Invaliden- u. Angestelltenversich. 85 063, Steuern 160 219, Talonsteuer- rückl. 5200, Abschreib. 83 429, Garantie-F. 20 000, Überweis. z. R-F. 73 595, Steuer-Kto II 300 000, Werkerhalt.-Kto 1 800 000, Tant. an A.-R. 78 392, Reingewinn 817 533. —– Kredit. Vortrag 6865, Eingang aus abgeschrieb. Forder. 391, Erlös f. verkauftes Altmaterial 32 92 Miete u. Landpacht 18 521, Zs. u. Disk. 63 431, unerhob. Div. 60, Betriebsgewinn 3 682 24. Sa. M. 3 804 435. Dividenden 1902–1920: 2, 2, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 8, 11, 13, 14, 6, 0, 5, 15, 15, 15, 15 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Prokuristen: Dir. H. Hofmeister, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach, Stellv. Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel; Rentner C. Schierenberg, Wiesbaden; Prof Dr. Adolf Schenck, Halle a. S.; Bergassessor a. D. Albr. Macco, Köln-Marienburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S.) Werthauer.. Nachf., Dresdner Bank; Hannover: Disconto-Ges. PDfälzische Chamotte- und Thonwerke (schiffer und Kircher) A.-G. in Grünstadt., Pfalz. Gründung unterm 15./4. 1898 in Eisenberg mit der Übernahme der Fliesen'schen 0 mottefabrik u. Thongruben zu M. 500 000. Am 24./3. 1900 Angliederung der Schamottefabri Palatina, der Kaolin-, Thon-, Sand- u. Klebsand-Gruben von der Firma Schiffer & a in Grünstadt für M. 900 000 Aktien u. M. 200 000 Hypotheken. Die Leitung u. der Sitz del Ges. wurde nach Grünstadt verlegt u. die Geschäftsführung in die Hände der Direktor Schiffer u. Kircher. Die Ausbeute der umfangreichen Eisenberger Klebsandgruben wWür ab 1904 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran die Gesellschaft beteiligt ist. In 1906 beteiligte sie sich an den Sand u. Tonwerken Kriegsheim G. m. 090 welche 1908 in Vollbesitz übergingen. Zur Erweiterung der Schamottefabriken wurde 190