1444 Tonwaren- und .... Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschfeip u. Rückl. 67 880, Zs. 3832, Gewinn 10713. Kredit: Vortrag 14 302, Erträgnis aus Ziegelei 68 123. Sa. M. 82 425. Dividenden 1901–1920: 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (F. Direktion: Eugen Hörrmann, Nikolaus Kistner. Aufsichtsrat: 4– 7) Vors. Fabrikant Georg Feierabend, Ludw. Lichtenberger, Oberamts. pfleger Ludw. Pfau, Architekt H. Weisert, Fabrikant Rich. Wolff, Fabrikant Gust. Remshard, Heilbronn; Dir. Schofer, Waiblingen; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf.Akt. Ges in Heppenheim a. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15 /7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer: Bankier Gustav Hammel, Bankprokurist Heinrich Schafstaedt, Bankier Konsul Jules Sechehaye,, Rechts. anwalt Franz Glaesgens, Ingenieur Jacdues Dujardin, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art, ferner der Handel mit den Erzeugnissen u. den Rohstoffen derartiger Werke sowie die Beteiligung an derartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Erwin Notti, Mannheim; Dir. Engelbert Körner, Heppenheim. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Wilh. Mendel, Koblenz; Stellv. Bankier Ludolf Rosenheim, Ing. Florent Claireaux, Düsseldorf; Franz Proenen, Köln; Albert Mertes, Niederbreissig; Notar Armand Schoetter, Diekirch; Kommerz.-R. Ludwig Wittmann, Stuttgart; A. Phil. Arron, Vevey. Dampfziegelwerk Akt.-Ges. Heydekrug in Heydekrug. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 174 1919. Gründer: Schneidemühlenbes. Otto Kolitz, Kaufm. Franz Werner, Amtsvorsteher Aug. Bethke, Fabrikdir. Mich. „ Kaufm. Karl Mathees, Buchdruckereibes. Walter Siebert, Heydekrug. Zweck: Fabrikation von Ziegeln u. verwandten Waren u. der „„.. Handel mit den Fabrikaten. Die G.-V. v. 24./5. 1919 beschloss Ankauf des Gutes Hermanlöhten. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari; er. höht lt. G.-V. v. 24./5. 1919 um M. 150 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25. /0. 1920 beschloss „% Kap.-Erh. um M. 150 000, begeben zu 100 %. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 149 000, Gebäude 380000, Masch. 120 500, Landwirtsch. 121 000, Utensil 117000, Brennmaterial 39000, Mitgliederguth. 1500, Ziegel. 7200, Kasse 4131. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Bankkonto 272606, Kredit. 79 680, Akzepte 116 753, Reingewinn 30 840. – Sa. M. 939 931. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Handl.-Unk. 58 632, Zs. 28 936, Arb.-Wohlf. 961, Steuern 312, Brennmaterial 149 925, Abschreib. 45 233, Gewinn 20 840, — Kredit: Ziegelei Landwirtsch. 49 213, Gewinn 13 536. Sa. M. 313 498. Dividenden 1919/20: 0, 0 %. Vorstand: Schneidemühlenbes. Otto Kobitz, Kaufm. Franz Werner, Fabrikdir. Michael Kubillus, Heydekrug. Aufsichtsrat: Vors. Kreisausschuss-Obersekretär August Bethke, Buchdruckereibes, Walter Siebert, Heydekrug; Aug. Baldszus, Petrellen. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 77 950, Mobil. 1800, Kassa u. Wertp. 5965, Versich. 130, Material. 7300, Ziegelei 21 287, Debit. 77 579. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit 26 959, Gewinn 15 056. Sa. M. 192 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 58 162, Unk. 44 817, Reparat. 18 55, Abschreib. 4960, Gewinn 15 056. Sa. M. 141 549. – Kredit: Ziegelei M. 141 549. Dividenden 1898–1920: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,1 7%. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. (In Liquidation.) Gegründet: 1893. Die G.-V. v. 9./11. 1919 beschloss die „„ der Ges Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April.