1446 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1906–1920: 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Vorstand: Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Rich. Elshorst, Homberg; W. Schwiering Berg.-Gladbach; Ad. Schondorff, Ratibor. Prokuristen: Carl Nattermann, Louis Milles, Joh. Riedl, Homberg; R. Spirka, Emil Matthes, Wilh. Vogel, Carl Springer, Ratibor; P. Kaldenhoff, Dr. Friedersdorf, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf, Stellv. Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Walther Bürhaus, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Düsseldorf: Deutsche Bank, C. G. Trinkaus. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 717 000, Abraumkto 108 000, Gleise 4500, Masch. 20 000, Mobil. u. Utensil. 31 000, Neubau Drahtseilbahn 340 018, Kassa 6089, Vorräte 6960, Wertp. 10 003, Beteilig. 14 000, Debit. 253 087, Verlust 3997. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 42 500, do. II 42 500, Kredit. 225 673, Vorschüsse 333 982. Sa. M. 1 514 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs.-Kto 33 161, Abschreib. 134 312. – Kredit: Vortrag 528, Rohüberschuss 162 947, Verlust 3997. Sa. M. 167 473. Dividenden 1904/05–1918/19: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 3, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Gustav Sack. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Duisburg; Tongrubenbes. Otto Ludwig, Koblenz-Lützel; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann. Tonwerke Kandern, Akt.-Ges. in Kandern i. B. Gegründet: 8./2. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolman, Dewitz & Co. bestandenen Tonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Tonwaren aller Art. Arbeiter ca. 150. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 238 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1899 um M. 82 000, angeb. den Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom Nov. 1920 um M. 80 000. Hypothek: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 66 220, Fabrikgebäude 131 962, Wohn- gebäude 83 762, Brennöfen 14 868, Wasserkraft 6103, Masch. 26 092, Werkzeuge u. Utensil. 1986, Fabrikeinricht. 21 368, Kanaltrocknerei 7533, Rollbahn 1, Bureaumobil. 1, Pferde u. Wagen 16 061, Warenbestände 70 600, Kassa 7838, Wertp. 17 147, Wechsel 599, Aussenstände 219 138, Bankguth. 647 726, Postscheck 37 118, Neubaukto 5061, Bürglen-Bund 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 170 000, Geschäftsschulden 191 693, Rückl. für gefährdete Forder. 30 000, R.-F. 80 000, Extra-R.-F. 70 000, Steuer-Rückl. 80 000, Wohlf.-F. 30 243, Vortrag 5445, unerhob. Div. 400, Reingewinn 323 413. Sa. M. 1 381 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 80 Aktien 80 000, Abschreib. 129 184, Delkr. 48 000, Steuer-Rückl. 50 000, Ergänzung der R.-F. 46 000, Gratif. u. Teuerungszul. 30 000, Reingewinn 323 413. – Kredit: Nachträgl. eingegang. alte Forder. 13 560, Mieten u. Pachten 10 366, Zs 1440, Waren 681 231. Sa. M. 706 598. Dividenden 1906–1920: 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 6½, 1, 0, 2½, 7, 7, 20, 25 %. Ausserdem in 1918 10 % Bonus für die dividendenlosen Jahre. C.-V.: 5 J. (F. Direktion: R. Stegbeck. Aufsichtsrat: Vors.: A. Dewitz, Kandern; Architekt Jacobsen, Freiburg i. Br., Bank-Dir. F. Sturm, Lörrach. Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Filiale der Rhein. Creditbank; Lörrach: Vorschussbank. M―§ 0 0 0 0 = fs. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh., Bismarckstr. 10. Gegründet: 26./10. 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Ziegelsteinen für gemein- same Rechnung der Aktionäre, auch Ankauf u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 325 000. Bis 1901 betrug das A.-K. 125 Aktien à M. 4000. Hypotheken: M. 72 500.