1448 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ländereien 52 191, Steinbrüche, Gruben u. Be. lehnungen 124 003, Fabrikgrundstücke 478 550, Gleisanlagen 61 600, Gebäude 899 501, Öfen 70 002, Masch. 137 501, Beleuchtungsanlagen 6, Mobil. u. Geräte 6, Fuhrwesen 4, Werkstätten u. Betriebsmaterial. 611 870, Rohmaterial. 1 235 877, Brennmaterial. 455 700, Fertig- u. Halbfabrikate 2 976 550, in befin dl. Bauten 406 566, Anlagewert Hagendingen 276 420, Kassa 2 255 854. Wertp. 6751, Aussenstände 8 629 632, (Bürgschaften 718 400), Patente 1, Beteilig. 38 060. – Passiva: A.-K. 2 900 000, R.-F. 290 000, Verfüg. F. 300 000, Ern.-F. 825 000, Teilschuldverschreib. 480 000, Steuerrückl. 1223 600 (Rückl. 1.000 000), „ u. Werk- meister-Unterst.-F. 537 000 (Rückl. 300 000), unerhob. Div. 15 710, Zinsscheinsteuer-Rückl. 40 000, Schulden 6 992 730, (geleistete Bürgschaften 718 400), Rückl. auf Werkerhalt.-Kto 1 500 000, do. auf Wohn.-Bau-Kto 500 000, Div. 725 000, Bonus 1 450 000, Tant. u. Grat. 771 664, Vortrag 165 943. Sa. M. 18 716 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 410, Steusrn 468 230, Zs. u. Teilschuld- verschreib. 26 250, Unk. 668 158, Gewinn 6 412 607. – Kredit: Verdras 110.000, Betriebs- gewinn 7 965 656. Sa. M. 8 075 656. Kurs Ende 1900–1920: 109, 70, 59.60, 77.60, 80.10, 100, 133.25, 86.50, 88.75, 104.10, 96.75, 106.25, 102.25, 105.75, 82. 25* –, 110, 164. 15 1205, 299, 630 0367 Eingef. 16, 11. 1897 zu 130 %. Eieferbar Nr. 1– 2800. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1920: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 5, 4, 5, 6, 8, 6, 0, 0, 5, 16, 20, 25, 25 % £ M. 500 Bonus. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arthur Hahn. Prokuristen: Hans Pückel, Hubert Offermanns, Carl Vorstadt, Wilh. Beinhoff, Cöln; Betriebs-Dir. Friedrich Cramer, Ottweiler; Betriebs-Dir. Dr. Fritz Fuchs, Bendorf; Betriebs-Dir. Carl Weisgerber, Mehlem; Betriebs-Dir. Gottfried Briefs, Eschweiler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul a. D. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Stellv. Bankier Carl Theod. Deichmann, Köln; Geh. Justizrat Fritz Görz, Mainz; Ing. Francgois Labesse, Paris; Ing. George Labesse, Lorette a. d. Loire; Ing. Jacques Laurent, Rombach; Industrieller Paul Prodon, St.-Chamond. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse, Deutsche Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein, Deichmann & Co.; Eschweiler: Eschweiler Bank; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Saarbrücken: Gebr. Röchling; Düsseldorf: Bank f. Handel u. Ind. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, Zweigniederlassungen in Hebertsfelden, Rittsteig b. Passau u. Vilsbiburg. Gegründet: 27./4. 1896. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindl. Thonwaren- fabrik Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Spezialität: Falzziegel, Biberschwänze, Ver- blendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. 1917 Ankauf des Chamotte- u. Thonwerk Rittsteig bei Passau. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1898 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 800 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: I. M. 508 260, II. M. 42 000, III. M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesst die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000 pro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach 5§ 245 des H.-G.-B. ergibt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht einbezahlt. A.-K. 400 000, Immobil. 894 366, Masch. u. Einricht. 493 909, Kassa u. Effekten 124 862, Waren u. Material 1 025 510, Vieh 66 649, Debit. 1 670 902. – Passiva: A.-K. 1 600 900, Hypoth. I 508 260, do. II 42 000, do. 12 000, do. Vilsbiburg 17 352, R.-F. I 80 000, do. II 80 000, Spez.-R.-F. 30 870, Steuer- res. 81 074, Delkr.-Kto 5000, Beamten- u. Arbeiterunterst. 50 0 000, Baufonds für Wohnungs- bau 500 000, Ern. 334 000, Familienkrankenkassahilfe 50 000, E 789 777, Gewinn 495 865. Sa. M. 4 676 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 30 003, Amortis. 111 266, Gewinn 495 865. – Kredit: Vortrag 35 915, Gewinn auf Waren 574 502, Torfproduktion 9546, Pacht 17 171. Sa. M. 637 135. Dividenden 1901–1920: 10, 6, 45 4, 8, 10, 8, 4, 5, 8, 9, 10, 7, 5, 12, 5, 10, 12, 10, 12 %. G.V.5 J. (K) Direktion: Komm.-Rat Bruno Koppisch, Walther Koppisch. Prokurist: Julius Schneider. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. O. von Bippen, Häusern; Frau Olga von Mettenheim, Eisleben; Dr. Ferd. Steinbeis, Bad Aibling; Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg.