1450 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Mitgl., von M. 4000 an Vors.), Überrest weitere Div. Siehe auch oben bei Kap. der G.-V. v. 7./5. 1913. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bergw.-Eigentum 1, Grundstücke 77 666, Gruben- anlage 1, Masch. 151 626, Gleise u. Wagen 13 647, Geräte 25 631, Gebäude, Ofen, Brunnen 305 048, Pferde u. Geschirre 10 911, Anschlussgleise 10 870, elektr. Anlage 73 891, Debit. u. Bankguth. 881 098, Kassa 6024, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe, Feuerungs- u. Betriebs- material u. dergl. 232 704. – Passiva: A.-K. 645 000, unerhob. getilgte Oblig. 21 420, un- erhob. Zinsschsine v. Oblig. 2373, Kredit. 518 379, unerhob. Div. 13 840, R.-F. 10 000, Rück. stell. auf Interimskto 90 672, Gewinn 487 433. Sa. M. 1 789 119. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 1 387 816, Abschreib. 84 144, Gewinn 487 433. – Kredit: Vortrag 6751, Fabrikat. 1 952 248, Pacht 394. Sa. M. 1 959 394. Kurs Ende 1906–1911: 200.75, 170, 106.50, –, –, – %. Eingef. in Dresden 3./10. 1906 zu 201 %. Notiz 1912 eingestellt. Dividenden 1892–1920: St.-Aktien 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2 %. Vorz.-Aktien 1913: (½ Jahr) 6 % auf M. 163 000. 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 6, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kk). Im März 1920 Nachzahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien für die Jahre 1914–1918. Ausserdem wurde für 1919 ein Bonus von 10 % auf das gesamte A.-K. verteilt. Direktion: Franz Gromotka. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Curt Wunderlich, Stellv. Baumeister Herm. Siegel, Geh. Justizrat Dr. A. Schlotter, Gera; Dr. Max Waechter, Berlin; Ziegelei-Bes. Paul Scheibe, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 10 552, Gebäude 31 421, Wohnhäuser 13 827, Masch. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1, Effekten 375, Steinwaren 19 295, Kalk 174,. Ofenkohle 18 000, Hauskohle 500, Furage 10 665, Kassa 16 995, Debit. 203 297. – Passiva: A.-K. 113 000, R.-F. 11 300, Delkr.-Kto 173, Div. 22 600, Bonus 11 300, Tant. an Vorst. 15 500, do. an A.-R. 7385, R.-F. II 35 000, Vortrag 116 148. Sa. M. 325 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 478 586, Abschreib. 67 680, Gewinn 200 633. – Kredit: Vortrag 48 404, Bruttogewinn 698 495. Sa. M. 746 900. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 4, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 6, 10, 5, 0, 0, ?, 5, 15, 20 10 % Bonus. 3 Vorstand: Kurt Petersilie. Aufsichtsrat: Vors. O. Schwartzkopff, W. Weiss, A. Schmidt, Emil Drehmann. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: Insbes. Dachziegel aller Art. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07–1919/20: M. 117.703, 26 377, 33 978, 119 754, 78 078, 78 900, 73 214, 106 495, 80 036, 3914, 7800, 6489, 61 000, 36 898. 1914/15–1916/17 Stockung des Absatzes und eingeschränkter Betrieb; seit 1917 Besserung eingetreten. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 286 000 zur I. Stelle, verzinslich zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Immobil. 682 705, Masch. 125 710, Betriebsgeräte 31 749, Fuhrpark 239, Kassa u. Wechsel 26 050, Vorrat an Waren u. Material. 151 856, fest verzinsl. Anlage 186 323, Ausstände u. Bankguth. 1107 037. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 286 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 29 394), ausserord. R.-F. 130 000 (Rückl. 100 000), Steuer- rückl. für Zinsscheinbogen 9000, Rückl. f. unsichere Ausstände 97 508 (Rückl. 86 199), Wohl- fahrtspflege 63 801 (Rückl. 50 000), Werkerhalt. 160 000, unerhob. Div. 4030, Kredit. 352 774, Div. 90 000, Sondervergüt. 76 500, Tant. 20 567, Vortrag 31 488. Sa. M. 2 311 671.