1456 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1905/06–1918/19: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00%. Liquidatoren: Kaufm. Jul. Schneider, Bank.-Dir. Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Immobil.-, Masch.- usw. Kto 108 100, Fuhrwerkkto 10 000, Rohmaterial 31 500, Warenvorräte 22 520, Debit. 13 756, Wertp. u. Kassa 5390, Verlust 7268. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1100, Hypoth. 46 000, Kredit. 69 773, Talon. steuerkto 880, div. Unk.-Kto 711. Sa. M. 198 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 096, Unk. 148 226, Abschreib. 10 223. – Kredit: Warenkto 170 277, Verlustvortrag 7268. Sa. M. 177 545. 3 „ 1899/1900–1918/19: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrißbes. M. Hansen, Czersk. „ Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke. chemische u. sonstige BetriebeQ. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1920 um M. 200 000 auf M. 500 000, begeben zu 100 %. — Hypotheken: M 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 74 900, Wohngebäude 36 837, Fabrik- gebäude 158 608, Masch. 94 010, Werkz. u. Geräte 20 400, Modelle u. Formen 1, elekt. Antrieb 13 000, elektr. Beleucht. 2000, Fabrikgleise 13 991, Eisenbahn-Anschluss 10 000, Fuhrwerk u. Pferde 32 400, Wasserleit. 14 400, Büroeinr. 4500, Kücheneinr. 400, fert. u. halbfert. Fabrikate, Rohmaterial., Kohlen u. Betriebsmaterial. 402 343, Debit. 477 569, Bank. guth. 6886, Fernsprechanschlussbeiträge 933, Effekten 48 000, Avale 33 000, Kasse 12 788.—– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 50 000, Rückstell. 65 000, Ern.-Kto 355 000, Kredit. 319 227, Effekten 48 000, Avale 33 000, Arb.-Unterst.-Fonds 69, unerhob. Div. 25 000 Gewinn 11 671. Sa. M. 1 456 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 662, Roh- u. Betriebsmaterial, Kohlen, Löhne, Gehälter, Zs., Unk. 2 576 628, Abschreib. 68 935, Ern.-Kto 355 000, Rückst.-Kto 65 000, R.-F. 50 000, Div. 25 000, Vortrag 11 671. – Kredit: Waren-Kto I 3 373 158, do. II 5739. Sa. M. 3 378 897. Dividenden 1916–1920: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Ullersdorfer Werke in Nieder-Ullersdorf bei Sorau, N.-. Gegründet: 1876. Zweck: Erwerb von Bergwerken, Ziegeleien und anderen indust.. Etabliss., sowie deren Betrieb. Herstellung von feinen Verblend- u. Formsteinen und Terracotten, Glasuren, Badeanstaltssteinen, Dachsteinen etc. Die Ges. besitzt 20 Beamten. u. Arb.-Wohnhäuser. 1909 erfolgte der Ankauf der Chamotte-, Thonwaren- u. Kunstziegel fabrik J. Hersel G. m. b. H. in Ullersdorf a. Queis mit reichlichen u. vielseitigen Tonlagern Diese Ges., deren Anteile bei Ullersdorf jetzt mit M. 130 000 zu Buch stehen, bleibt unter der bisherigen Firma bestehen. Infolge Krieges musste der Betrieb zum Teil stillgelegt werden. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 83815, ausser den erforderten Abschreib. M. 81 848. Von dem Gesamtfehlbetrag von M. 240 069 wurden M. 155 000 aus Reserven gedeckt u. M. 85 069 vorgetragen. 1916 neuer Verlust von M. 69 470, zus. M. 154 539, hier- von ab M. 51 080 als Gewinne von 1917 u 1918, blieb M. 103 459 Verlust, gedeckt aus Gewinn 1919. Gewinn 1920 M. 205 193. Kapital: M. 1 100 000 in 1000 St.-Aktien à M. 500, 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 500 000 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 600 000 fakko