Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1457 auf M. 1 100 000) in 500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig; die St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. 1: 1 vom 7. bis 21./1. 1921 zu 130 %. Die Vorz.-Aktien geniessen den Höchstsatz von 6 % Div., haben Div.-Nachzahl.-Recht, zehnfaches Stimmrecht u. können zu 110 % zurückgekauft werden. Prioritäts-Anleihen: (I. M. 200 000, bereits getilgt). (II. M. 200 000, bereits getilgt.) III. M. 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 von 1901. Tilg. ab 1906 durch üährl. Ausl. von mind. M. 10 000. Zs. 30./6. u. 31./12. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 50 000. VV. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von M. 10 000. Begeben bis ult. 1920 M. 354 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., I Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, alsdann 7½ Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Uberschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 14 000, Ziegeleigebäude 145 000, Masch. 70 000, Ziegeleiutensil. u. Ausrüst. 10 000, Wohn- u. Kontorgebäude 165 000, Neubau 548 688, Kontorutensil. u. Mobil. 1, Eisenbahn 1, Fuhrwerk 1, do. Betrieb 1250, Ton 87 609, Material 352111, fertige u. halbf. Fabrikate 152 572, Kassa 3750, Effekten 14 736, Beteilig. 130 000, Debit. 1 356 922. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 165 000 (Rückl. 10 900), Extra-R.-F. 30000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 10 000, Prior.-Anleihe 1901 50 000, do. 1909 354 500, Hypoth. 72 142, ausgeloste Schuldverschreib. 16 650, do. Zs.-Kto 8439, unerhob. Div. 1080, Kredit. 1064 538, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 961, do. an A.-R. 11 414, Div. 75 000, Rückstell. f. Schuldverschreib. 7600, Werk-Ern.-F. 40 000, Steuer-Rückstell. 15 000, Vortrag 16 317. Sa. M. 3 051 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 293, Handl.-Unk. 396 011, Steuer 34 419, Aufgeld-Kto 200, Effekten-Kursverlust 2257, Abschreib. 49 573, Sonderabschreib. 20 000, Gewinn 205 193. – Kredit: Vortrag 8138, Fabrikat.-Kto 725 341, Grundstücksertrag 1467. Sa. M. 734 948. Kurs Ende 1901–1920: 131, –, –, 90, 100, –, 91, –, –, –, 70, 65, 68, 65*, –, 40, –, 79*, 105, 338 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 2, 0, 0, 3, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Ruscherr. Prokuristen: Alb. Konrad, Max Günzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. Bankier Paul Kade, Sorau; Justizrat Paul Beninde, Bunzlau; Baurat Jul. Zeissig, Leipzig; Otto Butz, Halbau i. Schles.; Architekt Bernh. Lange, Ronneburg: Bank-Dir. Georg Zeiss, Gera. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Sorau u. Sagan: Disconto-Ges. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. AZweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei angekauft. Versand 1913–1920: 8 734 000, 7 100 000, 1 019 000, 1 302 000, 2 235 000, 1 415 000, 2 540 000, 3702 000 Steine; 217 000, 76 000, 38 000, 70 000, 15 000, 5000, 5000, 6000 Pfannen. Kapital: M. 508 000 in 508 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v 17./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 254 000 Gewährung von Aktien franco valuta zu Lasten des Spez.-R.-F. I. Die a. o. G.-V. v. 1 1921 beschliesst Kap.-Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-F. zur Ein- Afnung. 6 Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1920 noch M. 25 000 in Imlanf Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahletelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 111 162 in hypothekarischen Anleihen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ae einem festen Honorar von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Vifba am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 624 697, Masch. 9440, Inventar 1, Pferde Sten 24 300, Effekten 2150, Beteilig. 67 120, Ausstände u. Bankguth. 174 932, Kassa 1718, P.T. e, Kohlen, Furage u. Material. 524 655. – Passiva: A.-K. 508 000, R.-F. 50 800, Spez.- 53 600 351, Assekuranzkto 14 808, 4½ % Anleihe 25 000, Hypoth.-Anleihen 111 162, Darlehn 50 Buchgläubiger 77 849, nicht eingeford. Beteilig. 9000, Vorträge f. Steuern, Versich, 4s. 22 232, Gewinn 529 211. Sa. M. 1 429 015. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 92 00