Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1459 V. 600 000 der Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, zwecks Schaffung einer Interessen- emeinschaft überlassen wurden. Inleihe: M. 1 000 000 in I. Hypoth., verzinslich zu 5 %, aufgenommen 1913 zu Fäbrik- neubauten. Noch ungetilgt M. 875 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer feststehenden Mindestvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 331 261, Gleisanschluss u. Werkbahn HI 821, Gebäude 908 050, Brennöfen 69 932, Masch. u. Apparate 253 968, Utensil. 191 810, Vaterial. u. Kohlen 674 531, Waren 1 389 231, Debit. 5166 234, Kassa 59 717, Wertp. 87 810. – passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 225 000, do. II 200 000 (Rückl. 133 936), Werkerhalt.-Kto 2200 000, Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 180 000), Kriegssteuer 28 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Hypoth. 875 100, unerhob. Div. 7200, Kredit. 1 788 371, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 352 398, Jos. Rud. Geith u. Anna Geith-Stiftung 100 000, Rud. Geith-Stiftung 50 000, Div. 600 000, Rückl. für Erhöhung des A.-K. 400 000, Vortrag 178 298. Sa. M. 9 244 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 283 821, Werterhalt.-Kto 2 200 000, Unk. 4718 949, Hypoth.-Zs. 44 475, Reingewinn 1 994 632. – Kredit: Vortrag 26 629, Gewinn aus Waren 9.166 497, Zs. 48 750. Sa. M. 9 241 878. Kurs Ende 1904–1920: 130.80, 167.25, 168.70, 160.70, 160.10, 149.80, 151.50, 153, 154, 143, 117*, =80, –, 98*, 170, 455 %. Zugel. M. 2 000 000, davon zur Zeichnung gestellt M. 600 000 zu 131 %. Notiert in Frankf. a. M. Diridenden 1900–1920: 10, 6, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 6, 8½, 10 £ 6 % Bonus, 30 %. C.-V.: 4 J (K.) Direktion: Alwin Hahn, Dr.-Ing. Ernst Plenske; stellv. Dir. Emil Klüglein. Prokuristen: Emil Oursin, Berthold Reissenweber. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Justizrat Ruprecht, Stellv. Komm.-Rat J. Mai, Dr. Josef Körner, Bank-Dir. W. Kogerup, Coburg; Komm.-Rat R. Geith, Weissenbrunn; Dir. Hans Weigel, Leipzig; Gen.-Dir. N. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlsfellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Coburg, Berlin, Frankf. a. M. u, deren sonstige Niederlassungen; Gebr, Arnhold, Berlin u. Dresden. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 22./7. 1921 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 124 121, Ringöfen 36 795, Kessel- u. Masch.- Häuser 31 896, Kessel-, Dampf- u. Ziegeleimasch. 21 314, Trockenschuppen u. Gerüste 17 403, Arb. Wohnhäuser 25 453, Arbeitsgerätschaften 1652, Zieglermobil. 434, Fuhrparkanlage 1, Kontorutensil. 55, zus. 259 126, abz. 8216 Abschreib. bleibt 250 909, Kassa 1004, Debit. 341 764, Ziegelkto 270 543, Effekten 48 050, Hypoth. 9000, Verlust 37 804. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 7553, Ern.-F. 593 523. Sa. M. 959 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. 81 589, Lohnkto 161 516, Kohlenkto 168 451, Unk. 21 997, Abschreib. 8216. – Kredit: Vortrag 1616, Unterhaltungskto Bäckershof 27, Liegel 303 692, Delkr.-Kto 6576, Diverse 92 053, Gewinn 37 804. Sa. M. 441 771. „ 1899–1920: 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: J. n. 0 Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. Eigentümer der Bock- faorner Klinkerziegelei G. m. b. H. 2 „ M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 1 um M. 85 000 zu pari, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 zu 110 %. Lt. G.-V. 1919 68 1910 um M. 200 000 zu 105 %, lt. G.-V. v. 6./9. 1913 um M. 100 000 105 %, dann a um M. 200 000 zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1921 um M. 400 000 (also 20 3 000) in 400 Aktien à M. 1000; angeb. den bisher. Aktion. im Verhältnis 2:1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück in Rethorn 94 653, Gebäude 250 000, Pg 8 000, Inventar 1, Pferde 10 000, Beteilig. 60 880, Kassa 74, Wertp. 20 750, Lager- Debit 1 41 500, Forder. an Bockhorner Klinkerziegelei 506 000, Gewinn derselben 67 450, ebit. 176 905. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 16 600 (Rückl. 9400), Anleihe 16 000, an- 92* ―