1464 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Tongrundstücke. Die Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier übernahm ausserdem die selbstschüldnerische Bürgschaft für sämtliche Ansprüche aus den jeweils ausstehenden Teilschuldverschreib. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst.: Saarau: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Braun & Co. Kurs Ende 1911–1920: 102.50, 97, 92.50, 98*, –, 92, –, 96*, 98.50, 98 %. Zugelassen in Berlin Anfang Mai 1911; erster Kurs: 101.75 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Öfen, Gleisanlagen 2 361 583 Masch., Inventar, Formen u. Modelle 394 552, Tongrubenanlagen 209 390, Warenvorräte 9 822 040 Hypoth. 27 000, Kassa 76 365, Wechsel 66 558, Debit. 13 119 918, Effekten u. Beteilig. 8 557 305, (Avale 146 850). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 500 000, Unterstütz.-F. 373 253, Teilschuld- verschreib. 1 653 150, ausgeloste Teilschuldverschreib. 82 238, Passivhypoth. 71 600, Kredit. 20 007 774, Kulmiz-Stift. 9200, rückständ. Anleihe-Zs. 22 486, Ern.-F. 28 469, Werkerhalt. P. 2 216 000, Gewinn 2 170 543, (Avale 146 850). Sa. M. 34 634 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 376 473, Rückstell. 210 400 Gewinn 2 170 543. – Kredit: Vortrag 21 272, Gewinn einschl. der Fabriken Halbstadt 1 Marktredwitz 2 736 144. Sa. M. 2 757 416. Dividenden 1906–1920: 28, 28, 24, 17, 15, ?, ?, ?, ?, ?, 2, 2, ?, 2, ? %. Gewinn 1913–1919: M. 845 836, 275 736, 115 452, 716 851, 975 705, 956 648, 958 772. Geschäftsführer: Percy R. Drory, Dr. Moritz Schultz. Prokuristen: Ing. Ernst Häusler, Kaufm. Fritz Hoffmann, Carl Prophet, Emil Laverenz, Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer: Kaufm. Max Josef Stern, Kaufn. Siegm. Stahl, Saarbrücken; Kaufm. Ernst Schörry, Ludwigshafen; Kaufm. Karl Heine, Kaufm. Charles Schmutz, Saarbrücken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Die Ges. ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Ver. tretung zu übernehmen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Aloys Pfeifer, Saarbrücken, Rastphul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Paira; Stellv. Bankier Sally Isenberg, Bankdir Alex. Glass, Saarbrücken. Dampfziegelei Fraulautern Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 5./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer: Chemiker Dr. Max Braun, Ing Herm. Fischer, Kaufm. Jakev Thimmel, Kaufm. Karl Spangenberg, Anwaltssekretär Heinrich Oberhoffen, Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. aller damit verbundenen Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm, zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 150 000, Immobil. 94 000. – Aktiva: A.I. 5000, Hypoth. 78 000, Kredit. 161 000. Sa. M. 244 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 000, Zs. 3100. Sa. M. 29 100. — Kredit: Pachtkto M. 29 100. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Jakob Thimmel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Adeaeuer, Dir. Dr. Hans Kanter, Kaufm. Hans Adeneuer, Saarbrücken; Dir. Henrich, Blickweiler. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Produktion 1912: 9344 000 Backsteine u. 1 181 000 Schlacken- u. Löschsteine. Bei Kriegsbeginn Einstell. des Betriebes Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26/1 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 74 406, Fabrikgrun stück 29 400, Grundstücke u. Lehmfelder 100 000, Aschbacher Hof 150 000, Backsteinfabri Rodenhof 35 655, Grundstücke 150 000, Vorräte 1 217 922, Kassa 6843, Debit. 482 Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 18 500, Ern.-Kto 80 580, unerhob. Div. 200, Kredit. 1 497 640, Gewinn 174 992. Sa. M. 2 246 913.