Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1465 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 112, Zs. 35 388, Abschreib. 2033, R.-F. 15 000. Gewinn 174 992. — Kredit: Vortrag 3152, Waren 234 186, Pachten 29 187. Sa. M. 66 562. Dividenden 1901–1920: 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 8, 4, 7, 7, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 5, „% .. H. F Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokurist: Jakob Fried. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Oberstleutnant a D. Schmoller, Saarbrücken. Vahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Die G.-V. v. 17./1 1920 sollte über den Verkauf der Ziegelei u. die G.-V. v. 2./7. 1921 über die Auflös. der Ges. b.eschliessen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 68 359. Bilanz am 1. März 1919: Aktiva: Grundsfücke 18 600, Gebäude 57000, Masch. 35 196, Utensil. 10 000, Kassa 665, Inventurbestände: Betriebsvorräte 351, Guth. beim Scheckamt 51, Debit. 7190, Effekten 23 139. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 68 359, Kredit. 141, R.-F. 5348, Verlust 1917 2905, Gewinn 3439. Sa. M. 152 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2905, Löhne 1047, Fracht- u. Fuhr- kosten 1529, Reparat. 4, Betriebskosten 13, Handl.-Unk. 1843, Zs. 2838, Gewinn 10 539. – Kredit: Steineverkauf 20 383, Insgemeinkto 340. Sa. M. 20 723. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Stelling, Wilh. Büsselberg; Stellv. Wilh. Essmann, W. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, D. Philippsohn, H. Stelling, H. Scheer, Ed. Bock. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. TJweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1913 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Nach Kriegsbeginn Einschränk. des Betriebes, später fast vollständige Einstell. desselben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht It. G.-V. v. 21./10. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Die a. o. G.V. v. 27./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1921 wird weitere Kap.- Erhöh. beschliessen. Oblig.-Genussscheine: 600 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 behufs Hilg. der Unterbilanz per 31./12. 1918 von M. 117 159. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil uv. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 75 423, Gebäude 228 183, Öfen 68 490, Trockenanlage 188 035, Anschluss- u. Transportbahn 22 586, Dampfkessel u. Dampfmasch. 24 432, Masch., Pressen u. Formen 1, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Baracken 1, Geräte 1, Kassa u. Postscheck 17 766, Effekten 109, Waren (Vorräte) 388 772, Betriebs-Kto 117 590, Versich. 190 536, Bankguth. 395 537, Debit. 239 325. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, besond. R.-F. 12 709, Delkr.-Kto 5852, unerhob. Div. 2200, Kredit. 270 862, Gewinn 345 10. Sa. M. 1 956 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 661 380, Gehälter 134 049, Betriebs-Unk. 852 133, dls. Unk. 104 757, Steuern 62 228, Versich. 10 975, Reparat. 226 303, Abschreib. 66 850, ewinn 345 170. – Kredit: Vortrag 1251, Ertrag aus Waren 2 462 597. Sa. M. 2 463 849. Dividenden 1907–1920: 6, 6, 7, 6, 8, 9, 9, 5, 0, 0, 0, 0, 10, 15 £10 % Bonus. C.-V.:5 J. (F.) Direktion: Gust. Gedrath, Schermbeck. 3 Eufslehtsrat: (3–7) Vors. Konsul Aug. Driessen, Münster i. W.; Kaufm. Hugo Morian, R alem; Komm.-Rat Hch. Meier, Gronau; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten; Gen.-Dir. Lob. Brenner, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Disconto-Ges.