Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1469 9 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Trans- Aktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Unttauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Agio mit M. 167 659 in den R.-F. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin- Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus.hang damit Erhöhung des A.-K. um I. 2075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Altionären zu 150 %. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöh. v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes von Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich-A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Laut G.-V. v. 22./4. 1909 nochmalige Frhöhung um M. 3 500 000. Hiervon wurden M. 2 500 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 127.44 % übernommen u. den alten Aktionären zu 130 % angeboten; von den restl. M. 1 000 000 dienten M. 337 000 zum Erwerb von M. 1 000 000 neuen Anteilen der Kulmiz- Ges., die weiteren M. 663 000 wurden in 2 Posten zum Erwerb einer Fabrik und von An- feilen einer anderen Unternehmung der gleichen Branche verwendet. Speziell wurde 1909 erworben die Pommersche Chamottefabrik C. Hörning & Co. in Podejuch. – Die G.-V. v. 19./6..1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um bis M. 8 000 000, wovon zunächst nur M. 4 000 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., begeben an ein Konsort. zu 115 % u. den Aktionären (4 1) zu 120 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 4 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000, die den bisher. Aktionären zu 100 % angeboten wurden. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 10 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 (also M. 10 000 000), ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 1 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 31./5. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 8 000 000 6 % Vorz.- Akt. mit 1 fachem Stimmrecht u. M. 8 000 000 St.-Aktien; im Falle der Ausgabe der Vorz.- Akt. sollte die Kap.-Erhöh. durch Ausgabe der St.-Aktien unterbleiben u. die M. 8 000 000 St-Akt. durch Umwandl. eines Teilbetrages von M. 8 000 000 der bestehenden M. 10 000 000 Vorz-Akt. in St-Aktien geschaffen werden, die den bisher. Aktionären (3: 1) zu 130 % durch Vermittlung eines Konsort. angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 970 036, Fabrik-Gebäude 1 549 367, Öfen 154 309, Masch. 723 680, Fähranlage Stettin 1, Inventar 4, Formen u. Modelle 4, Tongruben- usw. Betriebe u Grundst. 61 678, Wohnhaus Stettin 42 749, Gasanstalt Lobositz 53 632, Patente 2, Fabrikbeteil. 18 463 412, Hypoth. 99 987, Kassa 176 626, Effekten 561 620, Wechsel- 391 724, Schuldner 28 600) 427, Waren u. Rohmat. 13 295 067, in Arb. befindl., nicht abgerechn. Bauten 18 945 564, Neuanl. u. Ern. 393 389, Vortragsposten 975 827, (Avale 2 092 538.) –Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 123 568 (Rückl. 289 174), Unterstütz.-F. 765 890 (Rückl. 500 000), Talonsteuer 132 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 50 940, Hypoth. 22 307, Gläubiger 54117 337, Vortragsposten 2 560 914, Kriegsdelkr. 711 842, (Bürgsch. für Gaswerksbauten u. Anleihen usw. 2 092 538), Werkerhalt.-F. 400 000, Div. 4 000 000, Tant. a. A.-R. 329 146, Vor- trag 245 165. Sa. M. 85 459 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 580 901, Gewinn 5 783 486. – Kredit: Vortrag 117 761, Gewinn 6 246 626. Sa. M. 6 364 387. Kurs Ende 1901–1920: 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75, 305.90, 304, 272 90, 247, 210, 124.50, 118.50*, –=, 160, 225, 145*, 230, 550 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Weiert in Berlin u. Stettin. „ Dividenden 1901–1920: 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19, 17, 17, 14, 14, 12, 5, 0, 0, 0, 6, 10 12 20 % (ohne Abzug der Steuer). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Bittrich, P. Drory, Alfred Schwandes, Stettin. Frokuristen: Fritz Held, E. Hoppe, Karl Schmilinsky, Professor Dr. E. Terres, Stettin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv.: Konsul a. D. Bis Metzler, Stettin; Geh. Reg.-Rat, Professor Dr. phil., Dr. Ing. h. c. Nicod. Caro, Berlin; Hans Grame, Stettin; Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Geh. Justizrat Max Ludewig, ettin: Dir. Paul Mankiewitz, Berlin: Rittergutspächter C. Ad. von Kulmiz, Gorkau. 4 „ Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Braun St 13 C. Schlesinger-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank; ettin: Deutsche Bank Filiale in Stettin; Leipzig: Deutsche Bank; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte „ (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Heermdet: 1873. Pesst 186 Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. A.-G f 6 Morgen. 1906 Pachtung, dann 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf.