1470 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: Urspr. M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Hierzu lt. G.-V. v. 28./1.1921 M. 375 000 neue Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Abteil. Steinfurt 1, do. Forst 1, Warenmaterial. 186 088 Effekten 346 638, do. d. Arb.-Unterst.-F. 32 550, Kassa- u. Reichsbankbestand 76 995, Bank- guth. 1 196 228, vorausbez. Versich.-Prämien 1480, Debit. 869 914, Avale 64 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 3000, Arb.-Unterst.-F. 74 558, Verfüg.-F. 6000, Avale 64 000, Kredit. 1 122 316, Gewinn-Kto 694 021. Sa. M. 2 773 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 26 418, Unk., Gehälter, Steuern 690 232, Gewinn 694 021. – Kredit: Vortrag 60 342, Bruttoüberschuss 1 350 310. Sa. M. 1 410 672. Dividenden 1903/01–1919/20: 14, 16, 16, 16, 14, 10, 10, 12, 15, 18, 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 %. Ausserdem wurde für 1919/20 eine Sondervergütung von M. 360 pro Aktie verteilt. Direktion: Ing. J. Buchfelder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Adolf Kirdorf, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt (Duisburg-Ruhrorte Bank); Düsseldorf, Aachen u. Köln: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. Sitz in Thonberg b. Kamenz i. S. (Post Wiesa). (Firma bis 5./6. 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz). Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Sitz der Ges. bis 26./6 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Ofenbauabteilung: Projektierung und Bauausfürung von Ofenanlagen für die Eisen-, Stahl-, keramische und chemische Industrie. Spezialität: Bau von Retorten und Kammeröfen für Gasanstalten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 121 047, Immobil. 310 796, Miethaus 40 430, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Gleis 1, Lokomotiven 1, Waren 62 619, Kaut. 92 596, Kassa 65 114, Postscheck-Kto 82 659, Effekten 6452, Debit. 286 801. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1 40 000, do. II 312 768, Delkr.-Kto 24 392, Kaut. 325, Pens.-Kasse 50 000, Arbeiter-Unter- stütz.-Kasse 3260, Gewinn 237 773. Sa. M. 1 068 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 668, Handl.-Unk. 711 003, Material 336 343, Lohn 1 560 137, Krankenkasse 24 725, Betriebsunk. 2 192 299, Kohlen 1 147 563, Ol 117 799, Futter 156 596, Transport 503 503, Gewinn 237 773. Sa. M. 7 004 412. – Kredit: Waren-Kto M. 7 004 412. Dividenden: 1901–1915: 0 %; 1916: 0 %. (Gewinn M. 72 010); 1917–1920: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn M. 81 387, 92 881, 82 036, 237 773). Direktion: Bernh. Otto. Prokuristen: Rich. Storl, Carl Krietemeyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Adolf Schondorff, Ratibor; Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Commerz- u. Privatbank, Kamenzer Bank. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrikfilialen in Ehrenstein bei Ulm, Haiger/Nassau. 1905 wurden die Betriebe in Wangen-Stuttgart, Ulm u. Blaubeuren für die Fabrikation von künstlichen Steinen u. Zementwaren nach Blaubeuren vereinigt und der Grundbesitz in Wangen-Stuttgart für M. 170 000 und in Ulm für M. 350 000 abgestossen. Auch die Niederlassungen in Frankreich, Belgien und in München wurden verkauft; mit Wirkung vom 1./10. 1905 ab wurde erstere in eine Akt.-Ges. (Mosaiques franco-belges), letztere in eine G. m. b. H. (Kunststeinwerk München) umgewandelt. Das A.-K. der Mosaiques franco-belges A.-G. in Jeumont beträgt 540 000 Er., woran die Steinfabrik Ulm mit Aktienbesitz partizipiert. Die Beteilig. an dem Kunststein- werk München G. m. b. H. wurde 1907 veräussert. Das Entstehen weiterer Konkurrenzen