Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1477 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser obiger Tant. eine über Handl.-Unk. zu verbuchende Vergüt., und zwar der Vors. M. 2000 pro Jahr und jedes der übrigen Mitgl. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 1 617 426, Wohnhaus 78 000, Tonfeld 40 000, Kasse u. Wechsel 22 681, Effekten 44 904, Debit. 3 686 009, Waren- u. Material 1 889 238. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 359 948, do. II 80 000 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 100 000, Werkerhalt.-Kto 640 000, Hypoth. 431 000, unerh. Div. 14 040, Kontokorrent 2 890 705, Div. 468 000, Bonus 180 000, Tant. 145 417, Vortrag 57 148. Sa. M. 7 378 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-F. 90 000, Werkerhaltung 600 000, Gewinn 895565. – Kredit: Vortrag 51 479, Betriebsüberschuss 1 534 086. Sa. M. 1 585 565. Kurs Ende 1919–1920: 282, 456 %. Eingeführt in Leipzig im Oktober 1919. Auch im Aug. 1920 in Berlin zugelassen. Kurs daselbst Ende 1920: 475 %. „ Dividenden: 1907: 0 % (7 Mon.); 1908–1920: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 6, 8, 12, 20, 23, 26, 26 % ―M. 100 Bonus. Direktion: Otto Zehe. Prokuristen: Walter Berndt, Hugo Eichhorn, G. Reichel. Aufsichtsrat: Vors.; Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Kaufm. Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Dresden; Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Berlin; Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Bank-Dir. Erich Jäger, Leipzig. Zahlslellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. in Colditz. Gegründet: 3./9. 1918; eingetr. 16./11. 1918. Gründer: Firma Thomsberger & Hermann, G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsf. Arno Stockmann, Colditz; Bank-Dir. Jean Heberer, Bank-Dir. Joh. Levin, Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Bankbeamter Dr. jur. Otto Hänlein, Leipzig. Die Firma Thomsberger & Hermann G. m. b. H. brachte in die Akt.-Ges. ein die von ihr betriebene Steingutfabrik mit M. 1 342 268 Aktiven u. M. 342 268 Passiven nach dem Stande vom 18./6. 1918 im Werte also von M. 1 000 000 gegen Gewährung von 296 Aktien der Firma Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. je zu M. 1000 zum Nennwerte u. Zahlung von M. 4000 in bar u. M. 700 000 bleibt die Akt.-Ges. der G. m. b. H. schuldig. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie sowie der Betrieb ähnlicher Geschäftszweige. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1919 um M. 700 000 zu 100 %. Weiter erhöht 1920 um M. 1 000 000. Hypotheken: M. 75 000. Darlehn: M. 700 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 22 860, Gebäude 323 000, Masch. 1, Brenn- öfen 1, Wasserkraft 1, Modelle und Formen 1, Kapsel 1, Malerei und Druckerei 1, Betriebs- geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Tongruben 1, Kaution 20 001, Bankguth. 2 588 207, Debit. 1 091 565, Effekten 10 502, Kassa 90 894, Fabrikat.-Kto 450 682. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 1 294 090, R.-F. 38 600, Steuerrücklage 100 000, Ofenerneuerung 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Avale 15 000, Gewinn 955 031. Sa. M. 4 597 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Löhne, Gehälter, Versich., Steuern, Porto etc.) 6 302 730, Abschreib. 218 294, Gewinn 955 031. – Kredit: Vortrag 2145, Fabrikat.- Kto 7 441 347, Zinsen u. Pacht 32 564. Sa. M. 7 476 057. Dividenden 1918–1920: ?, ?, ? %. Gewinn 1919–1920: M. 499 145, 952 886. Direktion: Arno Stockmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Levin, Stellv. Bank-Dir. Jean. Heberer, Leipzig; Dir. Eduard Braunger, Nürnberg; Konsul Paul Erttel, Leipzig. Mosaikplatten-Fabrik Deutsch-Lissa Akt.Ges. in Deutsch-Lissa. AzZweck: Herstellung und Vertrieb von Steinzeugplatten, Chamottewaren und anderen keramischen Erzeugnissen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896. auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die A. 0. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, k Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. J. 1911 bezw. 1912 wurden M. 100 000 neu begeben. Die Unterbilanz erhöhte sich von 1909 auf M. 372 885 u. ermässigte sich 1913 auf M. 287 766; Ende 1914 ebenso, 1915 Steigerung Narinterbilanz auf M. 404 008, doch ermässigte sich dieser Fehlbetrag durch M. 250 000 Nachlass der Gläubiger auf M. 154 008, 1916 wieder Erhöh. auf M. 235 689, 1917 auf M. 248 849.