Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1485 do. Zs. 11 390, R.-F. 145 000, Beamten-Unterstütz.-Kto 65 710, Kredit. 264 881, Gewinnkto 826 505. Sa. M. 3 416 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 408 073, Abschreib. 275 467, Reingewinn 826 505. Sa. M. 1 510 046. – Kredit: Ertrag von Fabrikation u. Handel 1 510 046. Dividenden 1901–1906: 4, 6, 7, 7, 5, 4 %, Gewinn 1907–1920: M. 165 651, 153 529, 182 198, 199 619, 285 232, 219 335, 0, 11 347, 0, 0, 0, 76 629, 434 991, 826 505. Geschäftsführer: Jul. Wessling, R. Teichert. Prokuristen: W. Schlichter, H. Wendt, Rich. Müller, Meissen. lufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanwalt Dr. Keller, Leipzig; Stellv. Franz Bohrmann, Meissen; Baurat Prof. Seitler, Dresden. * Mindener Kerament-Werke in Minden. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27./4. 1921. Gründer: Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Vathan Michelsohn, Mindener Eisenbeton-Werft, Akt.-Ges., Minden. Iweck: Herstellung von keramischen Gegenständen; Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dipl.-Ing. Arnold Brune. lufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Schütte, Minden; Gen.-Dir. Jul. Krutmeyer, Bad Oeyn- hausen; Ing. Wilh Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Nathan Michelsohn, Minden. Ad. Deidesheimer, A.-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Gegründet:7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09 Adolf Deidesheimer machte als Einlage auf das A.-K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplattenfabrik A. Deidesheimer betriebene Geschäft; Gesamtpreis M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verblieben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 9237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver- wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehm. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichber. à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1911 beschloss die Zus. legung der Aktien 2:1, also Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie die Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, aus- gestattet mit 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachzahl.) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Von diesen Vorz.-Aktien konnten M. 103 000 zu pari plus Aktienstempel begeben werden, davon M. 85 000 von der Familie Deidesheimer gezeichnet u. einbez. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Aktien u. 165 St.-Aktien. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss Umwandl. von 8 St.-Aktien in Prior.-Aktien u. Erhöhung des Prior.-A.-K. bis zu M. 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Aktien; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. somit M. 274 000 in 117 Vorz. u. 157 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1915 beschloss die weitere Umwandl. von St-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 %; Frist am 1./4. 1916 bis 1./10. 1916 verlängert. Auf 7 St.-Aktien erfolgte die Nachzahl. Die verbliebenen 150 Aktien, auf die keine Zuzahl. stattfand, erfolgte die Herabsetz. durch Zusammenleg. 10: 1. (Frist 1./10. 1916.) A.-K. jetzt M. 139 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 2./6. 1917 beschloss die Gleich- der verbliebenen 15 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 211 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 138 900, Immobil. 183 346, Masch. 44 034, 123 il. 1, Transport-Anlage 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Bestände 33 576, Kassa 1046, Debit. Adbe Bankguth. 115 188, Avale 6120. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 000, Spez.-R.-F. 4 000, Delkr.-Kto 1553, Kredit. 237 784, unerhob. Div. 50, Avale 6120, Reingewinn 20 876. Sa. M. 645 384. bee aak u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1919 42 445, Gen.-Unk. 55 739, Abschreib. 24 419, Reingewinn 20 876. – Kredit: Betriebsgewinn 143 393, Dubioseeing. 87. Sa. M. 143 480. Dirvidenden: 1907–1915: 5 0 %. Vorz.-Aktien 1911–1915: 0, 4, 0, 0, 00 Cleichber. Aktien 19161920 G6. ö 0 0 923 Direktion: Aug. Deidesheimer. „ Vors. Ing. Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv. Gen.-Dir. Aug. Deidesheimer, stadt a. Hdt.; Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Bank-Dir. Rob. Kraus, Hamburg. lei Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. u. deren Fil. in Mann- im u. Ludwigshafen. ―