1486 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodacl bei Coburg. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910)/11. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be. stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte Verwandten ocder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 97 154 qm. Personal etwa 400. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./I. 1920, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 124731 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 84 392, Gebäude 351 959, Brunnen, Kanäle u. Zäune 1, Anschlussgleise 1, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Muster, Modelle u. Formen 1, Gerätschaften 1, Wechsel 127 046, Kassa 4326, Aussenstände 1 463 025, Bank. guth. 507 238, Vorräte 648 651. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 124 734, Beamten. hilfskasse 40 014, Arbeiternotkasse 38 339, R.-F. 125 000, Sonderrückl. 125 000, Disp.- u. Ern. F. 125 000, Rückstell. f. Bauzwecke 175 000, Verbindlichkeiten 832 595, Tant. an Vorst. 39 006, do. an A.-R. 25 051, Grat. 75 466, an Stadt Rodach 10 000, Div. 150 000, Vortrag 51 34/ Sa. M. 3 186 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 571 588, soziale Versich.-Lasten u. Steuern 267 183, Zs. 16 558, Abschreib. 125 074, Reingewinn 604 347. – Kredit: Vortrag 24 145, Fabrikationsgewinn 1 559 344, Pacht u. Miete 1263. Sa. M. 1 584 752. Dividenden 1910–1920: 8, 10, 10, 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Carl Lauer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank- Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Coburg; Fabrikbes. Carl P. Rauschert, Hüttengrund; Max Kaufmann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Max Roesler, Rodach; Komm.-Rat Rob. Ruppel Gotha; Dr. Heinr. Arnhold, Dresden. 2 Prokurist: Carl Wälde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg E. G. m. b. H. *Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer: Kaufn. Géza von Petényi, Lausanne; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg (Schles.); Dir. Fritz Hampel, Schmiedeberg i. R.; Prokurist Georg Jung, Breslau; Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D. Gustav Keindorff, Hirschberg (Schles.) Von dem A.-K. übernahm Herr Géza von Petenyi 3018 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000, also im Betrage von M. 3 018 000 und brachte für diesen Betrag das von ihm unter der Firma Gebr. Pohl betriebene Unternehmen auf Grund der Bilanz per 30./6. 1920 ein. Miteingebracht sind die sämtlichen Masch., Grund- stücke und Gebäude der Firma, Vorräte, Rohmaterialien und Fertigfabrikate der Firm sowie die Aussenstände, für deren Eingang Herr von Petenyi die Gewähr übernahm Ebenso sind die aus den Büchern ersichtlichen Schulden der Ges. übernommen. Herr von Petéenyi übernahm weitere 210 Aktien à M. 1000, also im Betrage von M. 210 000 und belegte die Übernahme dieser Aktien durch die Einbringung der auf seinen Namen ein. getragenen, im Grundbuche von Schmiedeberg Nr. 157, von Hirschberg Nr. 1162, Hirsch- berg Nr. 1259 und Schönwalde, Kreis Neisse, Nr. 40 verzeichneten Grundstücke. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Fritz Hampel; Stellv. Dir. Oskar Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Reg.-Rat Gen,-Dir. a. D. Gustav Keindorff, Hirschberg (Schles.); Kaufm. Géza von Petenyi., Lausanne. Prokuristen: Rob. Kretschmer, Rud. Krentscher, Karl Wierszholski, Fritz Tschirch, Jul. Mengele, Rich. David. 0 Zahlstellen: Schmiedeberg i. R.: Ges.-Kasse, Breslau; Bankhaus Eichborn & Co. un deren Filialen. Vereinigte Mosaikplattenwerke Aktien-Gesellschaft, Friedland-Sinzig-Ehrang. Sitz in Sinzig. (Firma bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. mit Sitz in Friedland i. Meckl) Gegründet: 15./6. bezw. I. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma anfänglich d. 13 24./10. 1908 Tonplattenfabrik Friedland; dann bis 1921 Vereinigte Mosaikplattenwerke Priel land-Sinzig; seit 4./2. 1921 wie oben. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Gewinn. von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren 3 Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in