1490 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Mosaikplatten u. Chamottewerke Unterwiederstedt 4.6 in Unterwiederstedt b. Sandersleben. Gegründet: 30./6. bezw. 30./8. 1912 mit Wirk. ab 1. Juli 1912; eingetr. 16./9. 1912 in Bern. burg. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1912/13. Von denselben wurden eingebracht: Grundstücke nebst Bauwerke, Masch., Gleis-u. Inventargegenstände, die von der Gew. Prinz. regent Luitpold in Unterwiederstedt, mit Ausnahme eines auf den Namen des Kaufm. Neuer in Dresden eingetrag. Grundstücks. Zweck: Erzeugung u. Handel mit Schamottetonwaren u. Kaolinen aller Art, insbes. Pr- werb u. Fortführung der früher von der Gew. Prinzregent Luitpold in Unterwiederstedt betriebenen Chamottefabrik samt den zu dieser Fabrik gehör., in der Umgegend von Unter- wiederstedt liegenden Ton- u. Kaolingruben. Kapital: M. 350 000 in 250 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien. Diese Vorz.-Aktien geniessen 6% Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch. Urspr. M. 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siele dieses Handb. 1919/20. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlagen 412 901, Vorräte 365 929, Hypoth. Amort. 64 742, Kaut. 300, Effekten 1028, Avale 3000, Kassa u. Postscheck 13 004, Debit. 166 505. – Passiva: A.-K. 250 000, Vorz.-Aktien 100 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 413 244 Rücklagen 11 208, Avale 3000, Gewinn 124 958. Sa. M. 1 027 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 230, Betriebsunk. 950 610, Handl.-Unk. 320 621, Gewinn 124 958. – Kredit: Vortrag 582, Fabrikationsgewinn 1 422 132, Pacht u. Miete 705. Sa. M. 1 423 420. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 2 % an Vorz.-Aktien. Direktion: Rich. Knochenhauer. = Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nicolaus Rasmussen; Stellv. Bankprokurist Hugo Vogler, Aschersleben; Mitgl.: Wilh. Strohkorb, Frose; Bankprokurist Wittmeyer, Komm.-Rat Rich. Bestehorn, Kaufm. Rich. Bestehorn jun., Aschersleben. 4 Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik Akt.-Ges. in Velten (Prov. Brandenburg), Zweigniederlass. in Charlottenburg, Berlinerstr. . Gegründet: 7./25. März 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründung sjehe dieses Handb. 1905/06. Zweck: Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Richard Blumenfeld in Velten bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, übernommen für M. 630 000; Betrieb u. Erwerb keramischer u. anderer industrieller Unternehmungen. Spez.: Ofenkacheln, Wand. platten, Kunstkeramiken etc. Infolge des Krieges Stockung des Geschäfts, aber seit 1017 Besserung eingetreten. Umsatz 1918–1920: M. 1 250 000, 4 977 000, 6 175 000. Reingewim 1918–1920: 118 453, 319 402, 413 532. Jetziges Besitztum: Die zu Velten belegene, im J. 1902 u. 1910/11 zum grössten Teil neu erbaute Fabrik mit etwa 20 ha Grundstücken, Tonbergen etc. 1918 Erwerb der C. H. Schmidtschen Ofenfabriken, 1919 der Ofenfabrik von H. Lehmann & Co., beide in Velten. Im J. 1920 erwarb die Ges. zur Erweiterungsmöglichkeit ihres Fabrikbetriebes eint in Velten gelegene Obstplantage in einer Grösse von 1 ha, 78 a, 87 qam, ferner ebenfalls in Velten eine Wiese in einer Grösse von 4 ha, 8 a, 80 qm. Die Ges. ist an der von der Deutschen Ton- und Steinzeug-Werke A.-G. betriebenen Braunkohlengrube und Brikett- fabrik Elfriede u. Ziegelei Schaksdorf mit 25 % beteiligt. Die Deutsche Ton- und Steir zeugwerke A.-G. hat dieses Unternehmen aus privater Hand im J. 1920 in nicht sehr gutem Zustande für ca. M. 1 500 000 erworben. Die Ges. besitzt ferner M. 200 000 mit 25 % einge. Aktien der Bank für keramische Ind., Dresden. In den Fabriken der Ges. sind zurzeit etwa 300 Arb. u. Angestellte beschäftigt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 4/ 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden etc. zu 107 %, angeboten den alten Aktion. 3: 1 zu 112 %. Nochmals erhöht lt. A. 1./7. 1918 um M. 150 000, begeben zu 125 % an Adolf Mönninghoff in Velten, dessen Fabri (C. H. Schmidt Nachf.) erworben wurde. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 24./11. 1919 3 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von Gebr. Arnhold etc. zu 110 %, den alten Aktion. zu 116 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 200 000 mi Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von Gebr. Arnhold etc. zu 132 %, angeb. M. 1 000 000 den 18 Aktion. 1: 1 zu 140 %. Die restlichen M. 200 000 wurden dem Vorstande, den Angestellte und Arbeitern zum Bezuge angeboten. Hypothek: M. 203 000. 31 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie % 9 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 227 427, Terrain u. Baustellen 3 3 Wiesen 43 462, Tonberg 14 561, Gebäude 714 539, Masch. 83 867, Ausrüstung 28 076, Platten 1, Debit. 922 776, Material. u. Vorräte 519 624, Bankkto 582 452, Kassa 14 325, Wee 30 047, Effekten 65 992, Beteilig. 450 001, Kto der Aktionäre 900 000. – Passiva: A-k-