Porzellan-Fabriken. 1491 3 200 000, R.-F. 320 000, Delkr.-Kto 30 000, Div. 4680, Hypoth. 203 000, Kredit. 559 178, Ab- schreib. 102 505, Div. 240 000, Tant. 35 122, Vortrag 35 904. Sa. M. 4 627 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 548 291, Abschreib. 102 505, Gewinn 311 026. – Kredit: Vortrag 20 280, Fabrikationskto 833 812, Zs. 45 969, Miete 11 761. Sa. M. 961 824. Kurs Ende 1910–1920: 120, 118, –, 70, –*, –, 50, –, 128, 155, 302 %. Eingef. am 8./6.1910 an der Dresdner Börse zu 107.50 %. Auch im Mai in Berlin zugelassen; Kurs daselbst Ende 1920: 304.75 %. Dividenden 1905–1920: 8, 8, 4, 5, 6, 7, 7, 2, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: Jean Blumenfeld, G. Netzband, Otto Kalies. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ed. Bernstein, Stellv. Gen.-Dir. Nik. Jungeblut, Charlotten- burg; Bankier Ernst Wallach, Dir. Paul Salomon, Bankier Hans Arnhold, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Dresden u. Berlin Gebr. Arnhold. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Keramische Werke Offstein & Worms, G. m. b. H., Worms; Baronin Katbinka von Oheimb, geb. van Endert, Reichstags- abgeordnete, Berlin; Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss; Fabrikdir. Fritz Schick, Bankdir. Reinh. Merkelbach, Bankdir. Herm. Ott, Fabrikdir. Albert Josef Samson, Worms. Die Firma Keramische Werke OÖOffstein & Worms, G. m. b. H., Worms, brachte als Einlage in die Akt.-Ges. ein ihre sämtl. Grundstücke, Gebäude, Masch., Einrichtungsgegenstände, Warenvorräte u. alle ihre sonst. Aktiven im Werte von M. 3 801 107.76, wogegen die Akt.-Ges. die darauf ruhenden Verbindlichkeiten in Höhe von M. 2 301 107.76 übernahm. Hiernach hatte die Firma Keramische Werke Offstein & Worms G. m. b. H. in Worms für ihre Einlage abzügl. übernommener Schulden M. 1 500 000 zu fordern, für welche sie 1500 Aktien der neu ge- gründeten Ges. im Werte von M. 1 500 000 erhielt. Diese Aktien gelten als vollbezahlt. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb keramischer Erzeugnisse u. Rohmaterialien, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zus.hang stehenden Produkte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Albert Josef Samson. Prokuristen: Emil Berdineck, Elisabeth Bott. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Baron Hans Joachim von Oheimb, Goslar; Baronin Katbinka von Oheimb, geb. van Endert, Berlin; Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss; Tabrikdir. Fritz Schick, Bankdir. Reinh. Merkelbach, Bankdir. Herm. Ott, Worms; Komm.-Rat Simon Bamberger, Frankf. a. M. Porzellan-Tabriken. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Altwasser. (Direktion in Dresden). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. – Gründer: Fideikommissbesitzer Egmont von Tielsch, Reussendorf; Dir. Georg Faist, Altwasser; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger. Eingebracht sind: 1) von Egmont von Tielsch-Reussendorf das unter der Firma C. Tielsch & Co., Porzellan-Manufaktur betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise, wie bisher, oder in ver- änderter Form fortzuführen. Der Einbringung liegt die für den 31. Dezember 1916 aufge- stellte Bilanz zugrunde. Der Einbringungspreis beträgt M. 2 609 676, auf welchen die über- nommenen M. 40 000 Res. in Anrechnung kommen. Auf diesen werden 500 als voll einge- zahlt geltende Aktien über je M. 1000 gewährt. Der Rest nach Abzug obiger M. 40 000 von M. 2 069 676 nebst Zinsen seit 1./1. 1917 war bar zu zahlen. 2) Von Direkt. Georg Faist das iüm gehörige Grundstück Altwasser Band I Blatt 437, und zwar lastenfrei, Einbringungs- PDreis M. 100 000, auf den 100 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellanr Efekfur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen alle d „die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, ie Herstellung und den Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und die Verarbeitung von sohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser vecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Weiterverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstiger 94*