1492 Porzellan-Fabriken. Werte von keramischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Im Mai 1920 bot die Porzellanfabrik G. M. Hutschenreuther A.-G. den Aktion. der Porzellanfabrik C. Tielsch & Coan. ihre Aktien derart einzutauschen, dass für vier Tielsch-Aktien drei junge Hutschenreuther. Aktien zu 140 %, die ein weiteres Bezugsrecht auf junge Hutschenreuther-Aktien hatten. eingetauscht werden konnten. Auch wurden M. 1 000 000 5 % Vorz.-Aktien der Hutschen. reuther-Ges. erworben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss die Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Grundstücke 100 505, Fabrikanl. 441 000, Ofenanl. 30 000, Wohnhäuser 370 000, Utensil. 1, Masch. 1, Ton u. Sandgrube 1, Pferde u. Wagen 1. Gleisanlage 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 117 888, Effekten u. Befeilz. 1 242 457, Debit. 3 379 838, Warenlager 836 000, Rohmaterial 1 145 623. – Passiva: A.K. 3 000 000, Kriegsdelkr.-Kto 40 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 120 000), a. o. R.-F. 200 000 (Rückl. 150 000), Werk-Erhalt.-F. 200 000, unerhob. Div. 57 600, Hypoth. 100 000, Kredit. 3 126317, Div. 600 000, Tant. 107 327, Vortrag 32 075. Sa. M. 7 663 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 475 448, Abschreib. 145 498, Rein. gewinn 1 209 402. – Kredit: Vortrag 19 497, Fabrikat.-Gewinn 3 722 314, Zs. 79 1, Pacht u. Mieten 9403. Sa. M. 3 830 349. Dividenden 1917–1920: 7, 10, 15, 20 %. Direktion: Georg Faist, Dresden:; Louis Schilling, Hohenberg. Prokuristen: Franz Thümen, Reinhold Mose, Walter Keller, Walter Hentschel, Max Lehder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Auverd, Hohenberg a. d. Eger; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Hirschberg, Schles.; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden, Herbert von Tielsch auf Schloss Reussendorf b. Waldenburg i. Schles Zahlstellen: Neu-Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Deutsch-Österreichische Kaolinwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meinekestrasse 4. Gegründet: 24./9. 1912; eingetr. 19./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Kaolinerde (Porzellan-Erde) u. verwandter Mineral. Die Ges. darf sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. ist berechtigt, alle mit dem Gegenstand des Unternehm. im Zus.hang stehenden Geschäfte zu betreiben. Im Geschäfts. 1913/14 wurde in Karlsbad, wo die Ges. bereits die Filialabteil. Kaolinwerke vorm. Camil Schwalb & Co., G. m. b. H., besass, eine weitere Filialabteil. Zettlitzer Kaolin-Bergbau und Schlämmerei G. m. b. H. mit K 50 000 St.-Kap. gegründet, während das urspr. K 50 000 betragende Kapital der erstgenannten Filiale, welche das Poschezauer Kaolinbergwerk besitz, auf K 200 000 erhöht wurde. Der Bilanzverlust aus 1915, M. 143 831, erhöhte sich 191510 auf M. 285 719, 1916/17 auf M. 432 187, 1917/18 auf M. 1 103 440, 1918/19 auf 1 184 227. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 125 000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erholt lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 250 000, begeben zu 105 % u. lt. G.-V. v. 28./11. 1913 un M. 500 000, begeben zu 105 %, also auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 27./5. 1919 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:1, also auf M. 125 000. Die G.-V. v. 25./2. 1916 beschloss die Aufnahme einer 6 % Oblig.-Anleihe, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1920, bis zum Höchstbetrage von M. 500 000 in Teilschuldver. schreib. à M. 1000. Eingetragen auf den österr. Besitz der Ges. Bis 31./8. 1919 M. 210 000 ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. August 1920: Aktiva; Debit. 476 561, Kassa 709, Mobil. 1, Filialantei 200 000, Verlust 112 402. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 626 673, Akzepte 35 000, für spätere Auszahlung 3000. Sa. M. 789 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 033, Mobil. 1779, Kursdifferenz 19 362. Sa. M. 53 174. – Kredit: Verlust M. 53 174. Dividenden 1912/13–1919/20: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1919/20 M. 53 174.) Direktion: Jul. Weiser. „„ Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Stellv. Freih. Triedr. von Loewenstern, Charlottenburg; Oberst a. D. Carl von Rabe, Gross-Silber bei Butow. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22, Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. ficb Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Borf der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesi genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000.