Porzellan-Fabriken. 1495 order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1914 mit mind. 1 % der Anleihe- zuzügl. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im Januar auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem gesamten Grund- besitze der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz, der einschl. der darauf befindl. Gebäude. Masch. u. sonst. Zubehörs, einen Gesamttaxwert von M. 3 130 532 besitzt. Pfandhalter: Dresdner Bank. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahlung der alten 5 % Anleihe der Ges. vom- Jahre 1901 (s. Jahrg. 1909/10) sowie zum Zwecke der Kapital-Beschaffung für die Erwerb. der Porzellanfabrik Fritz Thomas in Marktredwitz. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Jahlst.: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München, Nürnberg u. Augsburg: Dresdner Bank sowie- deren sonst. Niederlass. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 838 500. Kurs Ende 1909–1920: 102, 102.50, 101.75, 99.75, 99, 98 50*, –, 95, –, 97*, 97, 102 %. Aufgelegt 5./1. 1909 zu 101 %. Die julass. zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte Ende April 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. (ax.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. Der hiernach noch verbleib. Rest steht zur Verf. der G.-V. und wird event. als Super-Div. an die St.-Aktionäre verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 15 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 4 101 921, Arb.-Kolonie 444 322, Grundstücke 578 150, Industrie-Gleise 1, Masch. u. Kraftanlagen 1 365 179, Modelle u. Formen 1, Matrizen 1, Utensil. 1, lithograph. Abteil. 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Waren 2 299 174, Material. 3 504 534, Wechsel 76 563, Effekten u. Beteilig. 844 102, Kassa 452 976, Debit. (einschl. Bankuth. M. 11 732 882) 36 114 870, Avale 1 680 771. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 838 500, Oblig.-Tilg.-Kto 3060, Hypoth. 14 000, R.-F.-Kto I u. II 2 500 000 (Rückl. 1 074563), Rückst.- für etwaige Kriegsverluste 100 000, Oblig.-Zs. 26 178, rückst. Div. 20 060, Talonsteuer-Rück- stell. 22 000, Übergangskto für Friedenswirtsch. 300 000, Wohlf.-F. 1 250 000, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 33 782 447, Aval-Kreditoren 1 680 771, Div. 1 800 000, Bonus 1 200 000, Vortrag 452 000. Sa. M. 51 462 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Wohlfahrtsaufwend., Tant., Steuern, 34 689 273, Oblig.-Zs. 83 317, Abschreib. 5 551 817, Gewinn 5 000 119. – Kredit: Vortrag 199 484, Fabrikations-Kto 45 125 044. Sa. M. 45 324 528. Kurs: In Dresden Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1920: 296, 307, –, –, 297.50, –, –, 268, 296, 267*, –, 215, –, 290*, 436, 570 %. – In Berlin: Aktien mit übertragenen Genussscheinen Ende 1905–1920: 299.50, 304.75, 243.25, 254, 291.50, 317.75, 306.50, 266.25, 294, 251*, –, 215, 345, 290*, 435, 581 %. Erster Kurs 11./1. 1905: 270 %. Dividenden: Abgest. Aktien mit übertragenen Genussscheinen 1904–1920: 18, 18, 20, 15, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 6, 0, 10, 30, 25, 30 – 20 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 1 Geh. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Felix Simon, Selb; Alfred Augustin, ronach. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Dr.-Ing. Ernst Rosenthal, Dr. Max Schneider, Jul. von Guldbrandsen, Selb; Carl Elstner, Kronach; Dr. A. Zöllner, Max Reichel, Marktredwitz; Wilh. Otto, Kronach: Gust. Haidinger, Berlin. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Max Rosenthal, Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Robert Spanier, Berlin; Bankier Siegfried Müller, Hannover; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München; Wilh. Rosen- thal, München; Geheimrat Oberbürgermeister Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth. Zahlstellen: Selb: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Hannover, München, Nürnberg: Dresdner Bank; Hannover: Oppenheimer & Müller. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Üübernahme der Firma von Roemer & Foedisch in Fraureuth. 1919 Erwerb der Porzellanfabrik Wallendorf in Th., wohin die Kunst- u. Luxus-Porzellan- Abteil. der Ges. verlegt wurde, nebst einem Restgut von 430 pr. Morgen. M Kapital: M. 5 750 000 in 5250 teilweis. abgest. St.-Aktien u. 500 Namen-Vorz.-Aktien à 43 1000. A.-K. bis 1898: M. 1 700 000; über die Wandlungen des A.-K. von 1899–1908 siehe ins- 1913/14 ds. Buches. Die G.-V. v. 7./5. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. von 1 700 000 auf M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zwecks Tilg. der Unterbilanz 6 1912 M. 159 951) sowie zur Vornahme grösserer Rückstell. Gleichzeitig beschloss die G.v. v. 7./5. 1913 Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in neuen St.-Aktien. Das A.-K. ist lt. Be 15./4. 1919 um M. 275 000 u. lt. G.-V. v. 17./12. 1919 um M. 1 150 000 mit Div.- 0. V ab 1./1. 1920 erhöht worden, hiervon M. 850 000 zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. V. V. 3./7. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, mit „ zu einem Viertel der geleistet. Einzahl. für 1920, übernommen von der Allg. Creditanstalt in Leipzig zu 133 %, mit der Verpflichtung, dieselben den bisher. Aktion. im 12/10 an Verh. von 4:3 zum gleichen Kurse zum Bezuge anzubieten, davon mussten bis erhöht 33 spät. 83 % u. restl. 50 % bis spät. 31./12. 1920 eingezahlt werden. Nochmals Akti G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 300 000 (also auf M. 3 800 000) in 300 6 % Nam.-Vorz.- en à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, die im Besitz der Verwalt. bleiben, begeben