Porzellan-Fabriken. 1497 38 897, Delkr.-Kto 2500, Bürgschafts-Kto 3900, Kredit. 230 317, Wohlf.-Kasse 35 429 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 1342, Div. 125 000, an Gemeinde Fürstenberg f. Ortsbeleucht. 75 000, Tant. an A.-R. 41 045, Vortrag 63 016. Sa. M. 1 686 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 341 181, Beamten- u. Arb.-Versich. 27 567, Reparat. 199 212, Ofen-Ern.-F. 16 339, Abschreib. 77 918, Reingewinn 826 062. – Kredit: Vortrag 6938, Fabrikat.-Kto 1 472 256, Zinsen-Kto 9086. Sa. M. 1 488 280. Kurs: Die alten Aktien Lit. A notierten früher in Hannover. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1904/05: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 0, 3 %. Aktien B 1905: 3 % (6 Mon.); 1906–1919: 6, 6, 4, 5, 6, 6, 4, 2, 0, 0, Gleichber. Aktien 1920: 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S.; Diedrich Ahrens, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thur. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./40. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902: II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 290 000, Masch. u. Lichtanl. 10 000, Pferde u. Geschirre 1, Waren 72 050, Kassa 30 377, Effekten 222 326, Debit. 1 303 597, Hypoth. 6100, Wechsel 31 285. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Disp.-F. 10 000, Ern.-F. 38 533, Talonsteuer 5850, Hilfs-F. 200 000, Kontokorrent 155 670, noch zu bezahlende Steuern 130 551, Gewinn 710 132. Sa. M. 1 965 737. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 055, Modell- u. Matr. 9940, Talonsteuer 650, Handl.-Unk. 639 322, Gewinn 701 814. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 1 332 403, Zs. 22 289, Effekten-Kursgewinn 7088. Sa. M. 1 361 781. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903–1920: 8, 8, 8, 9, 8, 8, 7, 10, 11, 11, ?, 0, 0, 2, ?,?, ?,? 9% (Gewinn 1919 u. 1920: M. 154 796, 710 132.) Direktion: Rich. Degenring. Prokuristen: Albin Freytag, Arno Möller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn. Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. , 3½, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Imenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in Ilmenau. Gegründet: 3./6. 1871 als A.-G.; das Unternehmen besteht seit 1762. Die Stadtilmer Fabrikanlage wurde 1917 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 800 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 u. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, angeb. den Aktionären zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18/. 1920 um M. 267 000 in 178 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktion. im Verh. 3:1 zu pari. Gleichzeitig mit dem Kap.-Erhöh.-Beschluss ist beschlossen, aus dem durch Zusammenlegung mehrerer R.-F. gebildeten Spez.-R.-F. einen Betrag von M. 267 000 zu entnehmen und den alten Aktionären, insoweit sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen, zum Zwecke der Einzahlung auf die neuen Aktien zur Ver- füg. zu stellen. – Dieser Betrag ist mit der erwähnten Bestimmung dem Bankhaus Adolph Stürcke in Erfurt für die ihr Bezugsrecht ausübenden Aktionäre überwiesen; etwa zur Ein- zahlung nicht verwendete Teilbeträge fallen an die Ges. zurück. Nochmals erhöht lt. G.-V. 30./9. 1920 um M. 432 000 (also auf M. 1 500 000) in 288 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von Adolph Stürcke in Erfurt zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf M. 7500 alte Aktien 2 neue à M. 1500 im Okt.-Nov. 1920 zu 120 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. 5 am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 109 809, Gebäude 76 086, OÖfen 32 000, Debft 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, elektr. Kraftanlage 1, Dampfheiz.-Anl. 1, Vorräte 524 181, Bp. einschl. Bankguth. 3 825 078, Kassa u. Effekten 100 585. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 30 150 000, do. II 150 000, Spez.-R.-F. 25 375, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 2 471 791, Div. 0000, Vortrag 20 578. Sa. M. 4 667 745. piy 3 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 621 260, Abschreib. 124 883, Rückstell. 145 960, Di 0 000, Vortrag 20 578. Sa. M. 2 212 683. – Kredit: Porzellan 2 212 683. Dirldenden 1901 1920: 9, 8, 8, 8, 9, 5, 9, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 6, 14, 15, 20 %. Th. Albrecht. Prokuristen: H. Hörnlein, Max Steger. Maz Satektsrst Vors. Max Wenzel, Ilmenau; Stellv. Stadtältester R. Gärtner, Bankier * Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger-Mönchhof, Niederhohne (Kr. Eschwege). zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Adolph Stürcke.