Porzellan-Fabriken. 1499 Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.- Ink. gebucht. E am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 974 913, Gebäude 4 351 071, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 397 929, Kinderheim- u. Badehaus 40 143, Öfen 309 945, Masch. 444 827, Heizungs- u. Wasserleit.-Anlagen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Pferde 1, Wagen 1, Mutung 1, leisanjagen 1, Formen, Modelle u. Matrizen 1, Patente 1, Hyp. 93 200, Wertpap. u. Beteilig. 9 056 776, Kassa 1 296 892, Wechsel 347 164, Waren 1 689 172, Vorräte 3 801 271, Bürgschafts- Kto 1 122 772, Debit. 37 135 955, Neubau-Kto 5 081 570. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 700 000, Sonderrückl. 800 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-Kto. 3 616 000, Zinsleistensteuer-Rück- stell. 42 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 200 000, Kto f. techn. Verbess. 2 250 000 (Rückl. 1250 000), Übergangs-Kto 12 472 362, Rückl. f. Aussenstände 75 306, 4½ % Anleihe III 795 000, do. IV 1 078 000, Hypoth. 300 000, Anleihe-Zs.-Kto 43 031, do. Tilg.-Kto 116 490, Gewinnanteil- Kto 23 035, Guth. d. Arb.-Unterstütz.-F. 105 764, Bürgschafts-Kto 1 122 772, Kredit. 14 098 984, Grat. an Beamte 1 400 000, Sozial. Arbeiterschafts-Zwecke 1 400 000, Arb.-Wohn.- u. Siedl. 1500 000, Strupp-Stiftg. 500 000, do. Pens.-F. 1 600 000, Witwen- u. Waisen-Unterstütz.-F. 300 000, Dtsch. Wissenschaft 150 000, Div. 3 150 000, Vortrag 304 869. Sa. M. 59 143 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Porti, Skonti, Reisen, Tagegelder, fuhrkosten, Kinderheim- u. Badeanstaltunterhaltungskosten, Versich.-Prämien 18 304 488, Steuern u. soziale Lasten 5 707 162, Instandhalt. 1 688 732,- Erneuer.-F. u. Werkerhalt.-Kto. 3112 062, Abschreib. 1 466 318. – Kredit: Vortrag 258 195, Waren 41 198 880, Zs. 376 557. Sa. M. 41 833 633. Kurs: In Berlin Ende 1901–1920: 332, 311, 380, 513.50, 512, 475, 382, 325, 295, 305.75, 349, 317.60, 350, 225*, –, 240, 335, 246*, 445, 640 %. Eingef. 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1901–1920: –, –, 378, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 350, 245*, –, 240, –, 335*, –, – %. Dividenden 1901–1920: 30, 25, 30, 35, 35, 35, 25, 12, 12, 12, 18, 22½, 22½, 6, 0, 0, 10, 20, 25, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Fillmann; Direktoren: Dr. Hch. Lange, Kahla; Johs. Dönitz, Hermsdorf; Dipl.-Ing. W. Hofmann, Freiberg; stellvertretende Direktoren: H. Schröder, Max Löser, Kahla; O. Fuchs, Dr. Weicker, Petzsch, Hermsdorf; Alfred Werlich, Zwickau; W. Just, Freiberg. Prokuristen: P. Lux, P. Gräben, G, Potzler, Kahla; Walther, Naundorf, Muntschick, Hermsdorf; C. Rohlfs, Zwickau; Niedrig, Pfaff, Donath, Freiberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bankier Herm. Waller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bank.-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Lahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren a 1828 Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Mitteld. reditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf pef Hildburghausen. Gegründet: 1884. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 errichtet wurde. Filialfabriken in Brattendorf u. Eisfeld. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Brattendorf wurden 1900 zwei neue Öfen aufgestellt; 1901 u. 1902 wurden in Kloster-Veilsdorf u. Bratten- dorf weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter, ebenso 1905–1906. 1906 Erwerb der Fabriken von Bernh. Schuster & Co. in Kloster Veilsdorf u. Schönau K Müller in Eisfeld. Zur Deckung der durch diese Erwerbungen erwachsenen Kosten sowie zur Rückzahl. der ersten, 1906 bis auf M. 88 500 getilgten Prior.-Anleihe u. zur Vermeh- rung der Betriebsmittel hat die Ges. eine 4½ %, mit 3 % jährl. u. den ersp. Zs. zu tülgende Prior.-Anleihe in Höhe von M. 750 000 aufgenommen, welche zur I. Stelle auf die neuerworbenen Fabriken, zur II. Stelle auf die Hauptfabrik in Veilsdorf und die Efa ik Brattendorf hypothek. sichergestellt ist. 1907–1920 erforderten die Zugänge 1 62 417, 17 736, 87 766, 34 686, 180 271, 103 375, 109 460, rd. 28 000, 14 000, 1289, rd. 5000, 3 5000, 24 555, 225 000. Infolge des Krieges 1914–1916 Rückgang des Betriebsergebnisses. Seit 1917 trat Besserung ein. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 625 317, 1 354 479. 5 Iik M. 3 500 000 in 1200 Aktien à M. 500, 1400 Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien U 1000. Die Vorz-Aktien geniessen eine 6 % Vorz.-Div. (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 400 000 (also auf M. 2 000 000) in 28 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den bisher. Aktionären vom Betri 1N bis 15./1. 1921 zu 120 % plus Stempel. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der G66 smittel u. zur Ablös. der Gründerrechte bezw. Rückerwerb der Genussscheine. Für Wei äs wurden M. 1000 Aktien oder pro Genussschein M. 800 in bar gewährt. 112% erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1921 um M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien, deren Einzieh. zu e ist. Bei einer event. Liquid. sind die Vorz.-Aktien bevorzugt. H ement (I. M. 200 000 in 4 % Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgez.) in L M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 6./4. 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch Hlave Fnde 1920 M. 194 600. 73 Tile 13 1 750 000 in 4½ % Oblig.; Stücke je 500 à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. §. Jährl. mit 3 % u. den ersp. Zs., rückzahlb. mit 102 %. In Umlauf Ende 1920 M. 363 500. ―