1500 Porzellan-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien, vom Übrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest Super-Div. an Aktien. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 629 929, Grundstücke 83 675, Masch.- u. Utensil.-Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Gasthof-Einricht. 1, Kassa u. Postscheckguth. 71 002, Rohmaterial. 128 039, Waren 63 457, Bankguth. 2 196 320, Buchforder. 3 034 024, Wertp. 440 372, Gasthof-Kto 1, Wechsel 4000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.-Anleihe II 194 000, do. III 363 500, R.-F. 200 000 (Rückl. 40 000), Lagerres. 60 000, Werkerhalt.-Kto 910 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Skonto-Res.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 15 817 (Rückl. 4000), Prior.- Zs.-Kto II 4480, do. III 7616, verloste do. 37 500, unerhob. Div. 2335, do. Genussscheine 1092, Kredit. 1 278 826, Rückstell. auf Forder. im feindl. Auslande 100 000, Neubau-Kto 83 000, Reparat.-Bau-Kto 22 176, Rückl. für Arb.-Wohlf. 75 000, Dr. Gust. Strupp-F. 30 000, Angest.- Unterst.-F. 30 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 25 000, Erweiter.-Bauten von Arb.-Wohnh. 300 000, Mehraufwand bei Eweiter.-Bauten 420 000, Div. 360 000, Gewinnanteil noch aussteh. Genuss- scheine 7150, Vortrag 13 329. Sa. M. 6 650 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Versich.-Prämien, Fuhrwerk, Gehälter, Porti, Provis., Sconti etc. 1 452 051, Steuern, Krankenkasse-, Inval.- u. Pens.-Kassen-Beiträge 383 219, Abschreib. 252 677, Ablös. der Gründerrechte 300 000, Genussschein-Rückk.-Kto 600 000, Gewinn 1 354 479. – Kredit: Vortrag 15 195, Waren-Kto 4 316 120, Miete 7149, Zs. 3963. Sa. M. 4 342 428. 3 Kurs Ende 1903–1920: Aktien: 190, 200, –, –, –, 158, 140, –, –, –, 164, 157*, –— 125, –, 170*, 200, 460 %. Aufgelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1903–1919: M. 195, 260, 290, 270, 205, 200, 120, 175, –, –, 175, 175*, –, 125, –, 170*, 300, 820 per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: Aktien: 10½, 10, 11, 13, 13, 13, 10½, 8, 8, 9, 9, 11, 11, 6, 0, 0, 10, 15, 16, 18 %; Genussscheine 1901–1919: M. 13¾, 12½, 15, 20, 20, 20, 13.75, 7.50, 7.50, 10, 10, 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25, 27.50 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Nestler, Max Heubach. Prokurist: Theod. Roschlau, Walther Spoetter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Leipzig. u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Pofzellan Fabrifämbäck 4 0 in ämbach Poßt Klbach I. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien à M. 1800 u. 150 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 270 000. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 399 162. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 25 105, Gebäude 176000, Masch. 32 500, Inventar 1, Avale 12 266, Kassa 19, Wechsel 4697, Wertp. 63 807, Debit. 556 909, Banken 56 446, Postscheck 27 278, Waren-Vorräte 169 865, Wirtschafts- do. 15 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 399 162, Arb.-Unterst.-F. 959, Prämien-Res. 60 000, Arb.-Steuern-Rückl. 44 525, Talonsteuer-Rückl. 2700, Avale 12 266, Div. 67 500, Bonus 22 500, Tant. 15 000, R.-F. II 15 000, Vortrag 5284. Sa. M. 1 139 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 572, Reingew. 135 284. – Kredit: Vortrag 3734, Waren-Gewinn 156 122. Sa M. 159 856. Dividenden 1901–1920: 8, 8, 10, 12, 15, 15, 14, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 10, 40, 25, 25, 15 – 5 % Bonus. Direktion: Oskar Georgi. Prokurist: Karl Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erster Staatsanwalt Geh. Justizrat H. Bernhardt, Meiningen; Fabrik- bes. O. Dressel, Ilmenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Victor Swaine, München. Buckauer Porzellan-Manufactur, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Zweigniederlass. in Arneburg. Gegründet:. 1834. Bis 20./2. 1904 Comm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Porzellan u. feuerfesten Steinen, auch Betrieb von Tonschlemmereien. 1914–1917 beschränkter Betrieb. 1916 wurde eine neuerbaute Fabrik in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 144 000 in 240 gleichber. Aktien à M. 600. A.-K. bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600,