1502 Porzellan-Fabriken. recht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Die Einzieh. der Vorz.-Aktien mit 112% ist gestattet. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Aktien, vom Rest. soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tam. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Sup.-Div. an St-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 32 942, Gebäude 156 569, Ofen 111 600 Formen u. Modelle 1. Hochdruckwasserleit. 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen Wertp. 6867, Acetylenbeteilig. 2500, elektr. Licht-Anlage 95 734, Avale 20 000, Kassa 9307 Weclisel 72 830, Fourage 26 432, Sandbruch 800, Holzwolle 13 514, Waren 147 481, Material. 242 571, Holz u. Kohlen 88 965, Debit. 2 191 881. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F.-41 651 (Rückl. 13 325), Delkr.-Kto 16 953, unerhob. Div. 10 040, Talonsteuer-Res. 1250, Werkerhalt. Kto 400 000, Avale 20 000, Kredit. 938 838, Arb.-Wohlf.-F. 100 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 25 000, Pens.-Sonder-F. 25 000, Bau-Rückstell. auf Arb.-Wohnhäuser 100 000, Lungenfürsorge Rauenstein 5000, Div. 250 000, Vortrag 36 266. Sa. M. 3 220 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porti, Feuerversich. etc., Gehälter, Skonti, Vertreterprovis., Krankenkasse, Invalidenkasse, Pens.-Kasse, Diäten, Reparat., Steuern, Fuhrwerk 2 045 449, Zs. 10 206, Verlust auf dem Sandbruch 4398, Abschreib. 142 485, Gewinn 554 592. – Kredit: Vortrag 33 079, Gewinn an Waren 2 686 169, Pacht u. Miete 37 366, Pacht u. Miete 518. Sa. M. 2 757 133. Kurs Ende 1905–1920: 143, 144, 134, –, –, 92.50, 95, 80, 96, 81.10*, –, 60, –, 120, 175, 395 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1900–1920: 6, 7, 3, 5, 8, 9, 9, 8, 4, 0, 3, 3, 4½, 5, 0, 0, 0, 9, 10, 15, 20 % Direktion: Max Leuthäuser. Prokurist: Friedr. Seckel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max David, Meiningen; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Bank-Dir. Paul Kallensee, Sonneberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellar. fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnliehen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel. u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 . Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 1 743 732, Effekten 100 000, Konsortialkto 1 125 000, Debit. 2 324 249, Kaut. 30 795, Immobil. 647 401, Waren u. Material. 857 344, Masch.-, Licht- u. Kraft-Anl. 2, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Auto , Büro-Inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 767 200, R.-F. 207 500 (Rückl. 76 000, Delkr.-Spez.-R.-F. 90 000, Rückstell. (Steuern) 350 000, Div. 600 000, Pens.-Kasse f. Angest. u. Arb. 150 000, Arb.-Wohnhaus-Kto 300 000, Werkerhalt.-Kto 200 000, Tant. an A.-R. 141 000, Vortrag 22 828. Sa. M. 6 828 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 975 560, Abschreib. 106 385, Reingewinn 1 489 828. – Kredit: Vortrag 63 959, Fabrikat. 3 507 813. Sa. M. 3 571 773. Dividenden 1910–1920: 8, 8, 8, 8, 0, 4, 4, 10, 15 % – M. 200 Bonus, 15 % – M. 150 Bonus, 20 %. Direktion: Ludwig Woelfel. Prokuristen: Adolf Vogel, Hans Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. N. Jacob, Stellv. Ed. Winterling, Marktleuthen; Geolg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Joh. Karl Winterling, Heinr. Scherzer, Reh. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Vereinsbank u. sämtl. Fil. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien Ges in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis M. 364 376. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. 9106 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 134 060, Grundstück 17 940, Masch. Abe, Fuhrwerk 1, Utensil. 921, Licht 1, Kraftwagen 18 487, Wechsel 254, Kassa 4722, Effekten