1504 Porzellan-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 834 300, Öfen 356 400, Arbeiter-Wohnhaus 179 700, Bahngeleise-Grundstück 50 000, Dampfheiz.-Anlage 2, Masch. 2, elektr. Anlage 2, Bahngeleise-Kto 2, Utensil. 2, Formen u. Modelle 2, Pferde u. Wagen 2, Muster 1, Effekten 94 332, Kassa 51 661, Wechsel-Kto 9141, Avale 11 000, Debit. 5 603 516, Bankguth. 448 820, Waren 667 074, Material. 823 560. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Ern.-F. 900 000, R.-F. 142 183 (Rückl. 87 602), Prior.-Anleihe I 584 000, do. II 686 000, Avale 11 000, Stempel-Res. 5375, Talonsteuer-Res. 18 285 (Rückl. 9000), Grunderwerbssteuer 4000, unerhob. Div. 6640, Prior. Anleihe-Tilg. 16 320, do. II 2000, do. Zs. 9360, do. II 11 262, Kredit. 4 315 656, Arb.-Wohn. haus-Rückl. 350 000, Sonder-F. d. Pens.-Kasse 150 000, Pens.-Kasse 30 000, Div. 240 000, Vortrag 47 449. Sa. M. 9 129 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Skonti, Salaire, Provis., Steuern, Versich., Zs., Unterstütz. etc. 3 177 442, Ern.-F. 900 000, Abschreib. 642 153, Gewinn 918 051. – Kredit: Waren 5 590 185, Miete 1160, ÖOkonomie-Unk. 2395, Zs.-Kto 1879, Vortrag 42 027. Sa. M. 5 637 647. Kurs Ende 1901–1920: 106.40, 125.25, 170, 216, 214.50, 155, 114, 93, 84, 82.30, 102, 84.25, 76.80, 72*, –, 50, 121, 127*, 196, 428 %. Eingef. durch die Mitteld. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 7, 8, 10, 12, 11, 9, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Bergner, Schönwald; Erich Jähne, Arzberg. Prokuristen: Emil Kispert, H. Zschoeckner, Aug. Schrumpf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Rentier Paul von Weech, IIfeld; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrik-Dir. Ernst Mangelsdorf, Schönwald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden; Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche OCredit-Anstalt. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). (Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel) Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienan betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 200 000, davon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 begeben u. davon M. 433 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 2./8. bis 24./8. 1920 zu 120 % angeboten. Die restl. M. 167 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu ebenfalls 120 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1919: Kalenderj.). Lt. G.-V. v. 27./11. 1920 ist das Ge- schäftsjahr wieder das Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 452 300, Betriebsanlagen 539 204, Kassa 15 455, Wechsel 21 913, Wertp. 151 292, Bankguth. u. Aussenstände 3 210 056, Waren u. Material. 500 108. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 410 000, Gläubiger 2 489 538, unerhob. Div. 53 580, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 5000), Div. 375 000, Tant. an A.-R. 31 424, Vor- trag 12 969. Sa. M. 5 890 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 324 883, Abschreib. 229 880, Gewinn 424 393. – Kredit: Vortrag 11 651, Waren 1 939 016, Zs. 28 488. Sa. M. 1 979 156. 4 Dividenden: 1916–1918: 4, 9, 9 %; 1919 (v. 1./1.–30./6.):? 12 %. 1919/20: 15 %; 1920: 15 %. Direktion: Herm. Abbass, Dr. Erich Frankl. Prokurist: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Handelsrichter Rudolf Goldschmidt, Charlottenbrunn; Stellv. Bankier Otto Carsch, Berlin; Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D. Gust. Keindorff, Hirschberg (Schl): Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Dr. Adolf Czech, Charlottenbrunn; Fabrikdir. Gg. Löwy. Berlin; Komm.-Rat Fritz Gugenheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Por ela Tettau Akt.-Ges. in Tettau (Oberfranken). Gegründet: 12./6. 1915; eingetr. 1./7. 1915 in Bamberg. Gründung siehe dieses Jahrb. Zweck: Fortführ. der Porzellanfabrik Tettau vorm. Sonntag u. Söhne G. m. b. H. in 38 10 sowie der Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm.