Porzellan-Fabriken. 1507 schen Steingutfabriken u. Fischmann'schen Glaswerke infolge der politischen Umwälzungen im Jahre 1919 wieder verkauft worden sind (siehe oben). – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden) davon M. 1500 000 zwecks Eintausch von Aktien der I. v. Schwarz Akt.-Ges., Nürnberg im gleichen Betrage. Die restl. M. 500 000 sind zu 175 % ausgegeb. u. M. 250 000 den Angestellten u. Arb. zum gleichen Kurse angeb., etwa davon nicht bezogene Aktien, sowie die übrigen M. 250 0 0 Aktien sind im Interesse der Ges. verwertet worden. – Nochmals erhöht It. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (mithin auf M. 9 000 000) in 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1921, begeben an die Allg. Treuhand Akt.-Ges., Dresden, zur Vermeidung der Überfremdungsgefahr. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max). Vorz.-Div. u. mit 8fach. Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Oblig lt. G.-V. v. 15./3. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen anlässlich des Erwerbs der S. Fischmannschen Fabriken (s. oben). 700 Stücke à M. 1000, 800 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Geb. Arnhold in Dresden, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1910 durch Auslos. oder Rückkauf im Jan. auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle auf die Triptiser Fabrik, den im Teplitzer Bezirk gelegenen Glasfabriken in Tischau u. Kleinaujezd, dem in Zuckmantel bei Teplitz u. Tischau gelegenen Bergwerksbesitz u. die Steingutfabrik in Turn-Teplitz ein- getragen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 794 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1920: 101.25, 102.40, –, –, 96, 90 = 94, –, 97, 97, 101.50 %. Aufgelegt am 30./9. 1909 zu 101.25 %. Zugel. in Dresden im Dez. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:; Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = I St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 für den Vors. u. M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-A. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 41 849, Betriebsgebäude 295 400, Wohnhaus 42 240, Masch. 1, Utensil. 1, Gleis 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, Kassa 26 540, Guth. b. Banken u. Bankiers 2 892 068, Debit. 1 387 996, Effekten u. Beteilig. 1 885 651, Hyphoth.-Ford. 3 360 064, fertige Waren 380 056, Material. 287 447. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 794 500, R.-F. I 600 000, do. II 300 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 21 500, Oblig.-Coup. 15 104, Talonsteuer-Reserve 40 000 (Rückl. 20 000), für Instandsetz. 250 000 (Rückl. 150 000), Kredit. 1 438 424, Tant. an A.-R. 106 520, Div. 960 000, Vortrag 73 269. Sa. M. 10 599 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 965 582, Reparat. 60 858, Abschreib. 27 411, „ 1 359 789. – Kredit: Vortrag 74 870, Zs. 493 782, Fabrikat.-Gewinn 1 844 988. Sa. M. 2 413 641. Kurs: In Dresden Ende 1904–1920: 174, 201, 225, 180, 161, 187.50, 194, 195, 182, 166, * = 143, –, 156, 199, 372 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1904 bis 1920: 174.75, 203, 224, 179, 163, 187, 195, 194.80, 180.25, 166.50, 139*, –, 143, 186.50. 1567, 208, 375 %. Erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Die Aktien Nr. 1–2000 wurden ab 9./9. 1909 auf die neue Firma abgestempelt. Nur Nr. 1–6000 sind lieferbar. 9 1901–1920: 8, 8, 9, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 4, 4, 4, 6, 8, 12, 16 %. V. 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Arthur Weidenhammer, Triptis. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.- Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. omm.-Rat F. Heinze, Chemnitz ; Sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Herm. nger, Dresden; Max Kaufmann, Gen.-Dir. Jungeblut, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Alfred Urbach, Otto Urbach, Teplitz; Komm.-Rat V. Seelemann, Neustadt; Kommerzial. Rat Richard Lichtenstern, Hof. u. Gerichtsadvokat Dr. Hugo Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Triptis Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze; Prag u. Teplitz: Angl.-Oesterr. Bank; Prag:. Böhmische Unionbank. P orzellanfabrik Bavaria Akt.-Ges. in UIlersricht bei Weiden. 15 Gegründet: 4./10. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer: Fabrikbes. Edmund Mannl, wammennaab; Fabrikbes. Ottmar Opfinger, Weiden Bankbevollmächtigter Karl Häupler, aszees Kaufm. Wilh. Bühler, München; Bankier Alfred Frischholz, Buchlohe; Grosskaufm. Josel Röger, Weiden; Rechtsanw. Dr. Franz Josef Pfleger, Weiden. AZweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Porzellanfabrikaten aller Art, Msbes. von Exportartikeln; Erwerb u. Errichtung von Fabrikanlagen, die zur Erreichung Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. 95* M