Porzellan-Fabriken. 1509 Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; auch Ankauf ist gestattet; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Sicherh.: I. Kaut.-Hypoth. auf den Grundstücken der Ges. in Unterweissbach (1 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (fha 11 a 78 aqm) samt Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses. Täxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. etc. M. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der ,Aeltesten Volk- stedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 155 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1902–1920: 101, 100.50, 102, –, 102, –, –, –, –, –, 99, 94. –*, –, 50, –, 97*, 96, 100 %. Zugel. M. 350 000, davon zur Zeichn. bei der Zahlst. M. 282 500 am M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 % aufgelegt. Erster Kurs 12./12. 1902: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. 7 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 1500 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien Dezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 273 910, Tongruben u. Anwesen Finsing 20 000, Fabrikgebäude 891 148, Wohngebäude 127 500, Sägewerk 10 000, Masch. 1, elektr. An- lage 1, Utensil. 1, Ökonomie 1, Wagen 1, Werkzeuge 1, Fabrikmenage 1, Kassa 73 017, Wechsel 43 675, Effekten 454 146, Beteilig. Schwarzburger Werkstätten 1, Aktiv-Hypoth. 9050, Debitor, Bankguth. u. Aussenstände 5 578 075, Vorräte 353 753. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 155 000, Hypoth. 226 468, R.-F. 150 000, Spez.-Res.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 15 000, unerhob. Div. 11 540, do. Oblig.- Coup. 2576, Kaut.-Einl. 8824, Kredit. 2 950 395, f. Wohlfahrtszwecke 25 000, Tant. an A.-R. 71 333, Div. 450 000, Vortrag 68 147. Sa. M. 7 834 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 063, Handl.-Unk. 2 081 783, Zs. u. Miete 66 879, Gewinn 754 480. – Kredit: Vortrag 22 549, Fabrikationsübersch. 2 945 668, sonst. Betriebsgewinne 111 989. Sa. M. 3 080 207. Kurs Ende 1904–1920: 125.50, 115, 124, –, –, –, –, –—, 50, 64, 75*, –, 50, –, 149*, 200, 391 % Aktien zugel. M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1/6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Eingeführt im Oktober 1920 in Berlin. Kurs daselbst Ende 1920: 412 %. Diridenden: St.-Aktien 1899–1917: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1914–1917: 8, 8, 8, 8 % (für 1915 u. 1916 aus dem Gewinn für 1917 nach- gezahlt). Gleichberechtigte Aktien 1918–1920: 12, 16, 18 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Edm. Tröster. Prokuristen: Alfr. Reisse, Karl Saar, Rud. Kister, Dir. Rob. Wllen weber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis; Justizrat Ludwig Arndt, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Korn, Kfm. Max Kaufmann, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlottenburg; Frau Lina Lemk, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heinr. Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Krister Porzellanindustrie Akt.-Ges. in Waldenburg (Schles.) Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 Firma bis 18/11. 1920 nur: Porzellan- industrie Akt.-Ges. Gründer: Rittmeister d. L. a. D. Albert Haenschke, Cunnersdorf bei Hirschberg (Schles.), Frau verw. Oberst Wanda Stephan, geb. Haenschke, B.-Wilmersdorf; rau verw. Bergwerksdir. Margarete Balzer, geb. Haenschke, Waldenburg (Schles.), Bank- Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Leutnant a. D. Günther Haenschke, Waldenburg (Schles.). AZweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 417 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 715 903, Gebäude 827 545, Masch. u. ek 238 230, Kassa u. Schecks 68 613, Waren, Fabrikat. u. Material 1 017 386, Buch- order. einschl. Bankguth. 7 285 046. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 417 000, Buch- fehulden 4 649 210, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 249 640 (Rückl. 152 486), Talonsteuerres. 3 Werkerhalt.-Kto 400 000, R.-F. 300 000, Div. 750 000, für gemeinnütz. Zwecke 25 000, ortrag 61 704. Sa. M. 10 152 725. 837Geninn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern Ab Ausgaben für soziale Versich. u. Arbeiterwohlfahrt 242 011, Hypoth.-Zs. 16 251, 10 5 1reib. auf Fabrikanlage 456 312, Reingewinn 1 583 361. – Kredit: Befriebsüberschuss 61 409, Zs. 13 952. Sa. M. 10 675 361. Dividende 1920: 25 %.