. 1510 Porzellan-Fabriken. * * Direktion: Eugen Piotrowski, Fritz Truckenbrodt. Prokuristen: Georg Seiler, Max Hofmann, Felix Schmidt, Friedr. Kracke, G. Haenschke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oskar Ostersetzer, Grünberg (Schles.); Dir. Hans-Georg Hirschfelder, Breslau; Gen,-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i. S. 3 Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald. sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M./ 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Vornehmlich werden Gegenstände für den täglichen Gebrauch erzeugt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst eine Fläche von 77 500 adm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss ver. sehene Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 qm bedecken; die übrigen 94 150 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906–1920 ca. M. 214 953, 50 931, 108 298, 95 382, 23 618, 45 126, 75 264, 16 944, 76 666, 26 065, 1551, –, —, 16 514, 208. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, welche von einem Kons. übernommen u. den Aktionären ein Betrag von M. 650 000 im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten wurde. Hypotheken M. 102 794, verzinsl. zu 4½ % u. 1 % amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 62 112, Fabrik-Gebäude 680 000, Wohn- Gebäude 51 200, Anschlussgleise 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 176 663, Wertpap. 175 438, Wechsel 70 555, Debit. 1 088 553, Bankguth. 2 542 283, Hinterleg 7000, Waren, fertige u. halbfertige, ferner Rohmaterialien, Kohlen u. sonst. Vorräte 462 569. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 270 000, Sonder-R.-F. 5000, Werkerhaltung 860 000, Fürsorge 19 200, Rückl. für Talonsteuer u. Ge- bührenäquivalent 45 400 (Rückl. 22 000), Hypoth. 102 794, unerhob. Div. 1920, Buchschulden 1 317 161, Sicherst.-Akzepte 7000, Div. 400 000, Bonus 200 000, Tant. an A.-R. 77 988, Vor- trag 9918. Sa. M. 5 316 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Krankenkasse, Invaliditäts- u. Alters- versich. 1 038 641, Abschreib. 82 916, Reingewinn 709 906. — Kredit: Vortrag 6977, Ro- gewinn 1 824 486. Sa. M. 1 831 464. Kurs Ende 1912–1920: 192, 184.75, 171*, –, 100, 170, 1900, 198, 370 %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1920: 15, 15, 14, 13, 12, 12, 13, 14, 13, 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 10 5 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat Joh. Schmidt. Pprokuristen: Clem. Mehnert, Christian Benker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Oskar Bareuther, Baden b. Wien; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Fabrikbes. Christ. Ploss, Asch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1.1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. „„ Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden 8 brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firms Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Aires. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kto 1917 M. 156 011, 1919 M. 42 150, 1920 M. 41 43/ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 1/ Anfeihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. 8. 1./1. 59 000 Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 11 Jahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augs 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 Pl.