Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1511 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstügke 298 667, Gebäude 1 033 697, Masch. u. Zubehör 15 251, kleine Masch. u. Werkzeuge 1, Öfen 178 500, Modelle, Formen u. Stahl- latten 1, Mobil. u. Utensil. 2, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Avale 2 000 000, Waren auf Vorrat. weiss 253 130, do. dekoriert 35 012, Roh- u. Glühgeschirre 234 010, Waren sonst. Art 140 997, Rohmaterial. 507 617, Debit. 10 137 751, Wechsel 1, Effekten u. Beteilig. 392 849, Effekten für Personalsparkasse u. Wohlfahrtseinricht. 209 17 5, Kassa 169 629. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anteilschein-Kto 1152 000, Obligat.-Tilg.-Kto 8160, Hypoth. 5400, R.-F. 221 175 (Rückl. 119 417), Delkr.-R.-F. 300 000 (Rückl. 150 000), Ern.-F. 1 700 000, Talonsteuer-Res. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 3 828 300, Privatfabrikkrankenkasse 28 814 (Rückl. 20 000), Witwen- u. Waisenkasse 150 209 (Rückl. 50 000), Beamtenpens.-Kasse 100 716 (Rückl. 50 000), Personalsparkasse 104 904, Interims-Kto 860 119, rückst. Oblig.-Zs. 18 967, Avale 2 000 000, Kriegsanleihe-Anteilschein-Kto 992, unerhob. Div. 22 470, Rückstell. für Arb.-Wohnhäuser 500 000, do. für feuertechn. Versuche 600 000, Div. 750 000, Vortrag 174 065. Sa. M. 15 606 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Oblig.-Zs. 52 492, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 6306, Ern.-F. 1 700 000, Abschreib. 316 272, Gewinn 2 433 482. —– Kredit: Vortrag 45 136, Waren 4 360 187, Zs. 69 627, Effekten-Zs. 24 093, Miete 9509. Sa. M. 4 508 553. Dividenden 1911–1920: 7, 9, 9, 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25 %. Direktion: Herm. Fuldner; Stellv.: Karl Lang. Prokuristen: Fritz Herbst, Andreas Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Oscar Arke, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). .. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glasfabrik Alexanderhütte vorm. J. NHeinz & Sohn Akt.-Ges. in Alexanderhütte b. Coburg. Gegründet: 3./3. 1921 mit Wirkung ab 15./1. 1921; eingetr. 6./5. 1921 in Coburg. Gründer: Fabrikbes. Rob. Heinz, Fabrikbes. Dr. Erich Heinz, Alexanderhütte; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Bergwerksdir. Max Schmieder, Halle a. S. Als Sacheinlagen wurden eingebracht von Robert Heinz und seiner Ehegattin Hedwig Heinz, geb. Heinz, die von ersterem unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexanderhütte betriebene Glasfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15./1. 1921 mit dem Firmenrechte und allen bestehenden Patenten, Geheimver- kahren und Grundbesitz nebst allem lebenden und toten Inventar im Gesamtwerte von M. 1 179 788, welchem M. 579 788 Hypotheken und andere Verbindlichkeiten gegenüberstehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexander- hütte bestehenden Glasfabrik, Anfertigung von Glaswaren aller Art und der Handel damit, rwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, die Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 1 600 000 in 1300 Inh.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 579 788. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Direktion: Dr. Erich Heinz, Chemiker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bankdir. Justin Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Oster, Bamberg; Bergwerksdir. Max Schmieder, Halle a. S., Fabrikbesitzer Robert Heinz, Alexanderhütte. Prokurist: Paul Goldberg. Zahlstellen: Ges -Kasse, Adolph Stürcke, Bankhaus in Erfurt u. Bayer. Diskonto- u. Wechselbank A.-G., Piliale Bamberg. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Sommerstr. 2. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Die es. unterhält 20 Zweigniederlassungen. „Kopital M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht lt. G.-V. I 1920 um M. 2 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 1 125 000 den alten jon. zu 110 %, die restl. M. 1 125 000 wurden zu einem höheren Kurse anderweitig begeben.