Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1515 Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus. u. Wirtschaftsbedarf u. für Montage. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Das in der Flur Brockwitz bei Meissen gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrikgrundstück ist 116 180 qm gross, wovon 16 455 qm bebaut sind. 1914 hat die Ges. das Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerk Heinr. Plötz & Co. in Ottendorf-Okrilla hinzuerworben; das jetzt eine Bodenfläche von 34 720 qm (hiervon sind 5320 qam bebaut) umfassende Werk wird als Zweigfabrik weiterbetrieben. Der Fabrikation dienen: 4 (davon 3 in Brockwitz u. 1 in Ottendorf) Regenerativ-Schmelzöfen, System Siemens, mit den dazugehörigen Nebenöfen u. Lagerräumen für die Rohmaterialien, ferner 3 (in Brock- witz) nach dem Patent Turck-Maly u. System Deutz sowie 1 (in Ottendorf) nach dem System Czerny gebaute Generatorenanlagen, ausserdem Anlagen zur eigenen Herstellung von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen. Zum Unternehmen gehören 23 Arbeiterwohnhäuser. Der gesamte Grundbesitz der Ges. einschl. der mit Arbeiterwohnhäusern bebauten Grund- stücke hat eine Grösse von 244 222 qm. Die Brockwitzer Fabrik hat eine eigene Licht- u. Kraftanlage, ausserdem liefert ein benachbartes Gaswerk Gas für Beleuchtungs- u. Betriebs- zwecke. Als Betriebskraft dienen: 1. in Brockwitz: 2 Dampfmaschinen von 90 u. 200 PS. mit 2 Dampfkesseln von 52 u. 150 qm Heizfläche, sowie 2 Dynamomaschinen von 75 u. 150 KW., die 20 Motoren den Strom liefern. 2. in Ottendorf: 1 Dampfmaschine von 25 PS. mit 1 Dampfkessel von 25 qm Heizfläche; ausserdem liefert ein in der Nähe befindliches Elektrizitätswerk den für Licht u. Kraft nötigen Strom, wovon 5 Motoren betrieben werden. Die Ges. unterhält Verkaufsbüros in Leipzig u. Berlin, sowie Vertretungen und Musterlager an 8 Plätzen des In- u. Auslandes. Das Unternehmen beschäftigt 320 Beamte u. Arb. Die Ges. litt 1914 u. 1915 unter den ungünstigen Wirkungen des Krieges. Der Gewinn- vortrag v. 1914 M. 116 110 verminderte sich 1915 auf M. 61 229. 1916–1919 Besserung des Geschäfts. 1920: Kohlenmangel. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 11./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./6. 1914 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Der Erlös dieser Emiss. diente zum Erwerb des Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerkes Ottendorf-Okrilla Heinrich Plötz & Co. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1919 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel noch M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, an die Allg. Deutsche Kredit-Anst. u. die Commerz- u. Privatbank, Dresden, begeben mit der Verpflicht., sie den Aktionären zu 130 % (1:1) gegen sofortige Vollzahlung anzubieten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Abt. Dresden u. der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Dresden zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 bis 16./3. 1921 zu 120 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zu 100 % mit erhöhtem Stimmrecht. Hypotheken: M. 295 850. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1. Vorz.-Aktie = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. von M. 4000 jährl.), 10 % Tant. an Vor- stand u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 403 982, Gebäude 497 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 385 000, Bahnanschluss 1, Masch. u. Transmissionen 2, Generatoren 2, Schmelzöfen 2, Nebenöfen 2, Zentralheiz.-Anlagen 1, elektr. u. Beleucht.-Anlagen 2, Formen 2, Inventar 2, Pferde u. Wagen 2, Wertp. u. Beteilig. 374 931, Kassa 115 026, Wechsel 20 215, Waren 63 414, Material. 824 474, Debit. einschl. Bankguth. 3 365 347, Patente 1, (Avale 19 000). passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 295 850, R.-F. 240 011, Disp.-F. 100 000, unerhob. Div. 3750, Kredit. 2 529 024, Div. plus Bonus 750 000, Vortrag 130 775. Sa. M. 6 049 411. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesamtunk. 1 667 461, Abschreib. 390 724, Gewinn 80 775. – Kredit: Vortrag 100 587, Ertrags-Kto 2 838 373. Sa. M. 2 938 961. Kurs Ende 1913–1920: 144, 165*, –, 125, –, 200*, 239.50, 535 %. Die Aktien kamen 6./5. 1913 zum ersten Kurse von 141 % in Dresden zur Einführung. 15 Dixridenden 1903–1920: 0 (Baujahr), 7, 7, 8, 6, 0, 3, 6, 8, 10, 11, 5, 0, 10, 15, 15, 15(Bonus) 10, 52 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Mundt. Prokuristen: M. Tschackert, H. Fiebiger, B. Gäbler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank-Dir. 1 105 Strauss, Fabrik-Dir. Jul. Wessling, Rechtsanw. E. Straumer, Meissen, Okonomie-Rat Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H.; Fabr-Bes. Hans Haak, Radeberg. . Kahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Allg. Deutsche edit-Anst., Commerz- u. Privatbank.