1518 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Den Besitzern der Teilschuldverschreib. der Vallendarer Ges. wurde der Umtausch ihres Besitzes gegen vorstehende Schuldverschreib. der Siemens-Ges. angeboten u. von ihnen bis auf einen geringfügigen Betrag vollzogen. Ende 1920 in Umlauf M. 3 603 000. – Kurs in Berlin Ende 1902–1920: 105, 104.75, 104.40, 104.60, 104.50, 102.50, 103, 104.40, 103.90, 103, 101, 99.10, 100.20*, –, 93, –, 99*, 100.50, 103.75 %. Zugel. M. 6 000 000 am 2./7. 1902. Erster Kurs 9./7. 1902 104.20 %. Auch notiert in Dresden (hier zugelassen Ende Okt. 1902). Hypotheken: M. 221 500 auf Dresdner Grundstücken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen nach Abzug der sonst. Dotierungen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 453 603, Fabrikgebäude 1 739 136, Wohngebäude 2 380 549, Öfen 378 881, Bahnanlagen 1, Kraft- u. Lichtanlagen 1, Wasser- leit.-Anlagen 1, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 274 650, Utensil. 1, Steinbruch u. Gruben 423 566, Material. 412 734, Emballagen u. Packmaterial 154 649, Gemenge 508345, Feuerung 289 264, Waren 3 538 445, Kassa 333 697, Wechsel 655 255, Effekten u. Beteilig. 4 025 300, Kaut. 298 961, Debit. einschl. Bankguth. 38 112 334, Hypoth. 172 500. –Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 2 210 333, Kto für Neuaktien 6 000 000, Teilschuldverschreib. 3 603 000, do. Tilg.-Kto 22 660, do. Zs.-Kto 73 818, do. Aufgeld-Kto 80 260, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Steuer-Rückl. 6 454 150, Hypoth. 221 500, Kredit. 17 423 649, Selbstversicher.-Kto 2 000 000, Werkerhalt.-Kto 3 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kassen 432 936, Beamten-Pens.-Kassen 14019l, unerhob. Div. 89 945, Div. 2 200 000, für soziale Zuwend. 400 000, Vortrag 739 440. Sa. M. 56 151 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 10 305 599, Verlust auf Valuten u. Wertp. 85 896, Beiträge für Hilfskassen 1 680 172, Anleihe-Zs. 162 135, Abschreib. 2 510352, Reingewinn 3 359 440. – Kredit: Vortrag 730 784, Zs. 537 642, Gewinne aus sämtl. Unternehm. u. Beteilig. 16 835 170. Sa. M. 18 103 596. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 239.75, 253.50, 287, 260.25, 271.75, 26 4.70, 260.25, 253.25, 269.75, 261, 249, 230.75, 229.75, 201.75*, –, 200, 247.25, 179*, 260, 630%. – In Frankf. A. M.: 238, 254.20, 284.20, 263, 270, 264, 262, 253, 279, 263, 250, 225, 228.50, 208*, –, 200, –, 1797, 260, 670 % Aufgel. 25./10. 1888 zu 155 % —– In Dresden..... — –, –, –, –, –, 226, –, 190*, –, 200, –, 179*, 255, 678 %. – Auch notiert Leipzig. Dividenden 1901–1920: 18, 18, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 15, 14, 14, 15, 15, 8, 9, 14, 17, 17, 1, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat R. Liebig, Dresden; R. Dieterle, Neusattl. Prokuristen: Max Manecke, Rich. Stürmer, Friedr. Ullrich, F. Ratschke, Carl Jäckel, J. A. Meichsner, Rob. Buschenhagen, Jos. Ratschke, Egon Casanova, Emil Wisnewski, Jos. Schlössinger, R. Bender. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Komm- Rat Willy Osswald, Geh. Justizrat Dr. Anton Rudolph, Dresden; Rentier Max von Beyer, Dresden, Ing. Friedr. Siemens, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Dresden u. Neusattl: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. d. Deutschen Bank); Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye in Düsseldorf-Reisholz mit Zweigfabriken in Hörstel, Porta b. Minden, Kreuznach, Brackwede, Minden, Büdingen, Lippstadt u. Loitz. Gegründet: 21./12. 1888, eingetr. 30./12. 1888. Übernahme der Glashüttenwerke von ferd. Heye in Gerresheim ab 1./1. 1888 für M. 6 753 891. Sitz der Ges. bis 28./3. 1919 in Gerresheim. Zweck: Betrieb von Glashüttenwerken. Spezialität: Flaschenfabrikation, Korbflechtere Flaschenverschluss- u. Strohhülsenfabrik, Glasfalzziegel u. Glasbausteine; in Gerresheim 801 1904 auch Fabrikat. von Drahtglas, Rohglas, Ornamentglas; Bau u. Betrieb von Ziegeleien Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Flaschenfabriken an. 1898 wurde die Glasfabri F. A. Meyer & Söhne in Porta mit Berghütte vorm. A. Kuhlmann erworben, 1899 Pachtunß der Kreuznacher Glashütte bis 1923, jährl. Pachtpreis M. 39 600. 1901 Ankauf der Glasfaprn Teutoburg W. Gössling & Sohn in Brackwede (Westf.) 1904 Erwerb der Wittekind bei Minden. –— Ende Januar 1918 konnte der Betrieb auf den Werken aufgenommen werden, aber die Begleit- und Folgeerscheinungen der Revolution, in 9 10 Linie die Streiks, schufen allerorten Erzeugungsschwierigkeiten, deren Rückwirkung di Produktion des Gerresheimer Werkes bis auf einen Bruchteil seiner Leistungen des Krieges herabminderte. 1919 waren die Werke in Kreuznach u. Hörstel u. die Dra 90 glasfabrik infolge Kohlenmangels völlig ausser Betrieb. Als besonderer Bonus wurden M Aktien der Anglo Dutch Bottle Works (= 135 000 M.) verteilt.