1520 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., wegen Div.-Zahl. siehe oben bei Kap.; der A.-R. erhält mind. M. 80 000, höchstens M. 180 000; dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 115 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt. Gebäude-Kto 900 000, Arbeit.- u. Beamten-Wohn. 900 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 1, Owens-Anlage 1, Kessel u. Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasserleit. 1, Utensil, Formen u. Geräte 1, totes u. lebendes Inventar 1, Bahnanschluss 1, Arb.-Kosthaus 40 000, Badeanstalt in Gerresheim 1, auswärt. Lägereinricht. 1, Einricht.-Kto 1, Glasfabr. Wittekind 50 000, Immobil. Gernheim 10 000, Glasfabr. Büdingen 1, do. Lippstadt u. Loitz 1, Immobil. Konsum-Anst. Gerresheim 65 000, Patente 1, Steinbruch 1, Beamten-Versich. 1, Feuer-Versich. I, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrik. der Flaschenverschluss-, Strohhülsen- u. Korbflechterei 80 009, Material. für Glasfabrikation, Feuerung, Ofenbau u. verschied. Bestände 370 033, Glasvorräte 100 001, Anleihe-Rückstell. Porta 513 110, do. Teutoburg 116 225, do. Reisholz 1 666 500, Effekten 779 298, Debit.: ausstehende Forder. 38 699 916, Kassa 149 711, Wechsel 96 113, Avale 1 158 872. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. Porta 265 000, do. Teutoburg 72 000, do. Reisholz 1 658 000, R.-F. 1 812 836, Kredit. 19 433 402, Wiederaufbau 500 000, Talon- steuer-Rückl. 148 000, Div.- u. Auszahl.-Kto 38 840, Spez.-R.-F. 500 000, Steuer-Rückl. 1 000 000, Avale 1 158 872, Div. 3 670 000, Vortrag 2 552 854. Sa. M. 47 809 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 881 684, Steuer 2 067 650, Abschreib. 637 919, Gewinn 6 222 854. – Kredit: Vortrag 1 802 816, Bruttogewinn 13 007 291. Sa. M. 14 810 108. Kurs der Aktien Ende 1901–1920: In Berlin: 159.50, 177.50, 183, 212.50, 230.25, 234.90, 223, 230, 231.25, 229, 251.30, 228, 236, 223*, –, 230, 272, 177*, 375.25, 840 %. Aufgelegt 1./2. 1889 zu 137 %. – In Ham burg: 158, 178, 182, 212, 228, 234.50, 224, 229, 227, 225, 250, 226, 234, –*, –, 230, 270, 177*, 380, 750 %. – Auch in Düsseldorf notiert. „ Dividenden 1901–1920: St.-Aktien; 12, 12½, 11, 7½, 10, 15, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 8, 10, 14, 14 % £ M. 300 Bonus, 14 % £– M. 50 Bonus, 19 (Bonus) 1½, 25 (£ M. 100 Bonus) % Vorz.-Aktien 1920: 17 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Heye, G. Dammeyer. Prokuristen: Hugo Cullmann, J. Frorath, Fritz Hase, Hans Ferd. Heye, Gust. Kemenzs, Otto Lehmann, A. Mauss, Dr. Pecher, Herm. Rühl, F. W. Rüssmann, Rechtsanwalt Adolf Schaefer, Ed. Helfer. * Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Konsul Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Stellv. Komm.- Rat Alb. Meyer, Minden; Komm.-Rat Max Trinkaus, Fr. W. Heye, Düsseldorf; Ed. Goessling, Brackwede; Chr. W. Heye, Haus Eppinghoven. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse; C. G. Trinkaus, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln u. Elberfeld: Bergisch Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Nationalbank für Deutschl.; Bielefeld: Dresdner Bank. *Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen in Düsseldorf, Schadowstrasse 30. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 14./4. 1921. Gründer: Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Rechtsanwalt Leonard Dicken, Rechtsanwalt Adolf Schäfer, Niels von Bülow, Franz Schöller, Düsseldorf. Zweck: Herstellung jeglicher Art von Glaswaren, insbesondere in Capellen, u. der Handel mit diesen Waren u den dazu gehörigen Nebenprodukten. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen einzurichten u. sich an anderen industriellen Unternehmungen z beteiligen. Fabrik in Wevelinghofen. 3 Kapital: Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 1 500 000 in 1500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, angeb. den Aktion. der Gerresheimer Glashüttenwerke zu 107 %. Direktion: Hans Ferd. Heye. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Rittergutsbes. Walter Heye, Eppinghoven bei Holzheim; Fabrik-Dir. Gustav Dammeyer, Düsseldorf. Rheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. 9 6 Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ces. besitzt ein zus.hängendes rund 678 000 am grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück ca. 53 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 180 000 qm dienen für sonst. Betriebszwec 3 ca. 55 000 qm für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen; von dem 6 Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziese. verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die jetzigen Anlagen eine Schmelzhalle mit 4 Öfen, Streckofen, zugehörige Generatoren u. Kühlöfen, eine Fabri feuerfeste Produkte, eine Schleiferei mit Kesselhaus, Reparaturwerkstätten, Magazine . 9 Gebäude, sowie Arb.-Wohnhäuser. Die Betriebskraft etc. für die Werksanlagen, ca. 331 wird z. Z. von einer elektr. Zentrale geliefert; für die Bedienung des Wagenverkehrs au e