1524 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. erhalten werden. 1915 ergab einen Fehlbetrag von M. 107 644, wodurch der Gewinnvortrag aus 1914 auf M. 273 554 zurückging; 1916 M. 3000 Reingewinn erzielt. 1917 mittelbare u. unmittelbare Heeresliefer. mit M. 992 362 Reingew. 1918 konnte der Roh- u. Drahtglas. „ aufgenommen werden. Reingewinn M. 1 443 373; 1919 u. 1920 M. 1 742 950, 8 809 678. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 gleichberecht. Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) und 600 neuen Aktien von 1908 (Nr. 3001–3600) à M. 1000. Urspr. Tlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 900 000, indem die urspr. auf Tlr. 200 lautenden Aktien auf M. 400 bezw. M. 150 abgestempelt wurden. 1884 wurde das A.-K. wieder auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien à M. 150 erhöht, 1890 weiter auf M. 1 800 000 durch Ausgabe von 400 Aktien à M. 1500, 1893 auf M. 2 400 000 (siehe hierüber dieses Handbuch 1908/009). Ferner wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./5. 1898 auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von 600 Prior.-Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, weitere 15 neue Prior.-Aktien à M. 1000 zum Umtausch an die Inhaber der noch umlaufenden 100 St.-Aktien à M. 150 gegen Zuzahl. von M. 150 auszugeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien, über- nommen von einem Konsort. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu 135 %. Agio mit M. 158 500 in R.-F. Im Falle stattfindender Erhöhungen des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die im Gründungsakte genannten Gründer berechtigt, die Hälfte der jedes- maligen Emission al pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 20 000), sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 347 674, Fabrikgebäude 1, Masch. 1, Wohnhäuser 1, Ofen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Eisenbahn u. Wege 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 1, Rohmaterial. 253 401, Glasvorräte 23 560, Kassa 12 472, Wechsel 111 143, Avale 30 000, Versich. 4884, Effekten 3 429 070, Bankguth. 10 860 820, div. Debit. 2 102 695. – Passiva: A.-X. 3 600 000, noch nicht eingelöste Oblig. 5000, do. Zs.-Kto 630, R.-F. 459 641, Delkr.-Kto 26 094, unerhob. Div. 20 320, Talonsteuer-Res. 57 600, Avale 30 000, Hypoth. 7200, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 747 458 (Rückl. 500 000), Steuerrückl. 2 250 000, Kredit. 1 662 107, Div. 720 000, Bonus 1 800 000, Tant. 462 857, Vortrag 5 326 820. Sa. M. 17 175 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 498 362, Reparat. 925 155, Gen.-Unk. 1 151 708, Versich. 3100, Gewinn 8 809 678. – Kredit: Vortrag 852 950, Miete 2388, Zs. 213 955, Bruttobetriebsüberschuss 11 318 709. Sa. M. 12 388 003. Kurs: Ende 1906–1920: Aktien: 232, 183, 154, 166, 227, 236, 272, 212, 165*, –, 165, — –, 255, 770 %. Aufgel. 31./7. 1897 zu 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf u. Essen. – In Berlin Ende 1906–1920: 230.10, 186, 150.20, 166.50, 226.30, 236.40, 272, 212.10, 165% – 165, 220, 155*, 264.75, 775 %, eingef. 15./5. 1906 zu 221 %. Dividenden: Gleichbeér. Aktien 1898–1920: 15, 14, 14, 10, 8, 8, 10, 14, 16, 14, 8, 8, 45, 16, 22, 16, 6, 0, 0, 12, 15, 20, 20 – 50 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Grossbüning. Prokuristen: Oskar Dörr, Fritz Merten, Ober-Ing. Erich Rothe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Dr. C. von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Dr. jur. Paul von Mallinckrodt, Haus Wachendorf; Justizrat Bank-Dir. Dr. Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Kaufm. Jul. Classen u. dessen Ehefrau, Käthe geb. Seegers, Margarete Finger, geb. Seegers, Bremen; Marie Luise Börner, geb. Seegers, Gertrud Gramann, geb. Seegers, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art H: richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Iiek Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Finger, Bremen; Fabrikant Karl Börner, Bankie Bernhard Gramann, Hildesheim. — Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. v. 28./4. 1899 peschlose dt Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung e Pacht u. Betriebsgewinnanteil.