= Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1525 Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 272 977, Gerresheimer Kontokorrent 30 000, Kreuznacher Volksbank 95 531, Effekten 143 161. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 178 487, Wannen-Tilg. 54 000, unerhob. Div. 1713, Sonderrückl. 37 674, Tant. an A.-R. 3000, Div. 45 000, Vortrag 5794. Sa. M. 541 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 837, Reingewinn 53 794. – Kredit: Vortrag 14 571, Zs. 10 460, Pacht 39 600. Sa. M. 64 631. Dividenden 1901–1920: 30, 25, 20, 20, 20, 22½, 30, 21, 27, 33¼, 28, 30, 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 5 %. Vorstand: Karl Rothhaar. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Jacob, Dr. Karl Aschoff, Edmund Pastor. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhot. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Dir. Willi Warnecke, Heidelberg; Friedrich Schmid, Fritz Moos, Hans Jünke, Mannheim. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Mederlassung wurde 1853 gegründet. In Friedenszeiten arbeitete das Unternehmen mit etwa 6–700 Arbeitern. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb j. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. zu 105 4 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 550 030, Gebäude 851 750, Motoren u. Masch. 446 767, Apparate 546 470, Werkzeuge 1, Einricht.-Gegenstände 389 413, Generalmagazin 2848 899, Roh- u. Hilfsstoffe 7 127 816, Fabrikate 5 633 343, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 42 887, Postscheck-Kto 22 101, Effekten 230 950, do. i. Dep. 47 500, Kautionseffekten 1000, Debit. 9 160 951. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 60 000, Pens.-F. 250 000, Kredit. 15793 111, Bank 7 906 551, Gewinn 890 198. Sa. M. 28 899 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 259 625, Reingewinn 890 198. – Kredit: Vortrag 17 837, Gewinn von allen Konten nach Abz. d allg. Verwaltungskosten 1 131 986. Sa. M. 1 149 824. Dividenden 1917–1920: 0, 6, 10, 2 %. Direktion: Prof. Dr. Arthur Schröter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloge, Paris; Stellv. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Hermann Waller, Berlin; Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Dir. Peter Schrader, Stolberg (Rheinland), Dir. Carl Ziegler, Paris. Prokuristen: P. A. Nosbisch, Dr.-Ing. Jul. Lamort, G. Gerlach, F. Stump, Dr. Jul. Kersten. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. August Walther & Söhne, Akt.-Ges. in Moritzdorf b. Dresden. Gegründet: 1./4. 1915 bezw. 10./2. 1916 eingetr. 22./2. 1916 in Radeberg. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Aug. Walther & Söhne G. m. H., Moritzdorf bisher betriebenen Fabrikunternehmungen, einschl. des Dampfsäge- u. lobelwerks sowie der Kistenfabrik; Herstellung u. Vertrieb von Press- u. Hohlglas sowie Veredlung derselben u. Fabrikation der dazu nötig werdenden Modelle, Formen, Pressen, Aasch. u. Werkzeuge aus allen Stoffen, der An- u. Verkauf aller Holzgattungen in allen arossenverhältnissen u. deren Bearbeitung in allen Arten. Werke in Moritzdorf, Gross- okrilla u. Kleinokrilla. Zugänge auf Anlagen 1919–1920 rd. M. 258 609, 515 646. M Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Inh.-St.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 670 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1919 um 19710 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 30./4. B63 3 M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Dresdner 122.50 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 31./5. bis 14./6. 1921 zu 130 %. Die = „ beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.- 18 1./1. 1921, begeben zu 100 %, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., mehrfachem mrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. mit 120 %. Hypotheken: M. 314 000.